Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 1. September beginnt bei der Polizei in NRW ein neuer Abschnitt.
Viele neue Mitarbeitende fangen an.
Andere Kolleginnen und Kollegen gehen in den Ruhestand.
Auch viele Versetzungen und Ernennungen passieren an diesem Tag.
In Aachen wurden 231 junge Menschen begrüßt.
Sie starten ihre Ausbildung bei der Polizei.
Das sagte Andreas Bollenbach, der stellvertretende Polizeipräsident.
In diesem Jahr gibt es eine neue Möglichkeit für die Auszubildenden.
Sie können sich im Studium entscheiden:
So lernen sie gezielt für ihre Arbeit.
Sie bekommen Unterricht in der Theorie.
Und sie machen praktische Erfahrungen.
Zum Beispiel im Streifendienst oder in Kommissariaten.
Kommissariat bedeutet: eine Polizeieinheit für bestimmte Aufgaben.
Zum Beispiel für Ermittlungen bei Verbrechen.
Die neuen Mitarbeitenden starten mit einer Orientierungswoche.
Dann beginnt die erste theoretische Ausbildung.
Die Ausbildung soll sie fachlich und persönlich vorbereiten.
Sie lernen auch die Herausforderungen des Berufs kennen.
Es starten auch fünf weitere Lehrlinge.
Sie sind Regierungsinspektoranwärter und studieren Bachelor.
Zwei davon arbeiten im Bereich Informationstechnologie.
Sie lernen drei Jahre lang Theorie und Praxis.
Später helfen sie bei der digitalen Arbeit der Polizei.
Letzte Woche bekamen 177 Kommissaranwärter die Ernennungsurkunde.
Sie sind nun offiziell Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare.
Außerdem begannen 58 Schülerinnen und Schüler ihr Fachabitur.
Sie gehen auf Berufskollegs in Herzogenrath und Düren.
Andreas Bollenbach sagte bei der Begrüßung:
„Der Beruf hat große Aufgaben und Verantwortung.“
Polizistinnen und Polizisten sorgen für Sicherheit.
Sie helfen Menschen in schwierigen Situationen.
Er ermutigte alle, menschlich zu bleiben.
Eine klare Haltung ist für den Beruf wichtig.
Die neuen Mitarbeitenden helfen künftig bei vielen Aufgaben.
Sie sorgen für mehr Sicherheit in der Region.
Die Polizei profitiert so von frischem Wissen und neuen Ideen.
Ein Foto zur Berichterstattung kann frei genutzt werden.
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 2. Sep um 10:07 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.