Übersetzung in Einfache Sprache

Vorsicht bei der Microsoft-Masche am Telefon

Am Donnerstagvormittag passierte etwas Schlimmes in Reutlingen.
Eine Frau wurde bei einem Telefonbetrug betrogen.
Diese Betrugsart nennt man die Microsoft-Masche.

Die Täter sendeten eine gefälschte Nachricht.
Sie sah aus, als wäre sie von Microsoft.
Microsoft ist eine große Firma für Computer-Programme.

Die Frau glaubte die Nachricht.
Sie rief die in der Nachricht angegebene Nummer an.
Am Telefon gab sie wichtige Daten weiter.

Was passierte genau?

Im Telefonat sagte der Betrüger, er sei von Microsoft.
Er bat die Frau, ihm den Fernzugriff auf ihren Computer zu erlauben.
Fernzugriff heißt:

  • jemand anders kann den Computer steuern
  • die Steuerung passiert aus der Ferne, also nicht direkt am Computer
  • das passiert oft über ein spezielles Programm

Die Frau erlaubte den Fernzugriff.
Sie gab auch ihre Bankdaten durch.
Die Betrüger konnten so ihr Geld stehlen.

Wie können Sie sich schützen?

Seien Sie immer vorsichtig bei Nachrichten am Computer.
Rufen Sie nie einfach eine angegebene Telefonnummer an.
So handeln Sie richtig:

  • Fragen Sie sich, ob die Nachricht echt ist.
  • Rufen Sie die offizielle Kundendienstnummer von Microsoft an.
  • Geben Sie niemals persönliche Daten am Telefon weiter.
  • Erlauben Sie keinen Fremden den Fernzugriff auf Ihren Computer.

Weitere Meldungen aus der Region

  • Seeburg (RT): Kupferdiebstahl
    Unbekannte stahlen Regenrinnen und Kupferrohre.
    Sie brachten die Sachen vermutlich mit einem großen Fahrzeug weg.

  • Bad Urach / Kirchheim/Teck (ES): Auffahrunfall
    Ein Reh lief über die Straße.
    Ein Fahrer bremste, ein anderer fuhr hinten drauf.
    Beide Autos wurden beschädigt.

  • Albstadt-Neuweiler: Einbruch
    Diebe brachen in eine Firma ein.
    Sie stahlen Kupferrohre und Werkzeuge.

  • Frommern: Einbruch in Arztpraxis
    Einbrecher kamen gewaltsam in eine Praxis.
    Sie stahlen nichts, aber es gibt Sachschaden.

Was macht die Polizei?

Die Polizei untersucht alle Fälle.
Sie will die Täter finden.
Sie will auch neue Verbrechen verhindern.

Bitte melden Sie verdächtige Vorfälle immer der Polizei.
Seien Sie aufmerksam bei fremden Anrufen oder Nachrichten.

So schützen Sie sich und andere vor Betrug.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 15:47 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie reagieren Sie, wenn auf Ihrem Computer plötzlich eine vermeintliche Microsoft-Warnung mit Handlungsaufforderung erscheint?
Ich ignoriere solche Nachrichten und rufe nie die angegebene Nummer an.
Ich überprüfe die Meldung zuerst auf der offiziellen Microsoft-Website oder rufe den Kundenservice an.
Ich folge der Anweisung, wenn die Nachricht echt aussieht – vielleicht schaue ich später noch genauer nach.
Bei Zweifeln frage ich einen Technik-affinen Freund oder Experten um Rat.
Ich halte solche Warnungen grundsätzlich für Betrugsversuche und lösche sie sofort.