Übersetzung in Einfache Sprache

Vorsicht bei Love-Scamming im Internet

Eine 59 Jahre alte Frau aus Sömmerda wurde betrogen.
Der Betrug heißt "Love-Scamming".

Love-Scamming bedeutet:
Jemand tut so, als liebt er Sie.
Er will Ihr Vertrauen gewinnen.
Dann fordert er Geld oder Daten.

Die Frau aus Sömmerda lernte einen Mann im Internet kennen.
Der Mann sagte, er sei ein Soldat aus Amerika.
Er behauptete, er sei im Ausland im Einsatz.
Der Mann gab vor, sie zu lieben.

Der Mann sagte, er brauche Geld für ein Papier, ein Zertifikat.
Die Frau gab ihm etwa 2.000 Euro.
Sie schickte ihm auch Gutscheinkarten.
Als er noch mehr Geld verlangte, wurde die Frau misstrauisch.
Dann ging sie zur Polizei.

Die Polizei sagt:
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie im Internet neue Menschen treffen.
Besonders bei:

  • Schnellen Liebesbekundungen von Fremden.
  • Geldforderungen.

Wenn Sie unsicher sind, tun Sie Folgendes:

  • Schicken Sie kein Geld.
  • Geben Sie keine Gutscheine heraus.
  • Fragen Sie die Polizei oder eine Beratungsstelle um Hilfe.

Die Polizei warnt Sie vor solchen Betrügern.
Wenn Sie selbst betrogen werden, melden Sie sich bei der Polizei.
So können andere besser geschützt werden.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 16. Sep um 04:59 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie hättest du reagiert, wenn ein angeblicher US-Soldat im Ausland um Geld für ein "Heimkehr-Zertifikat" bittet?
Sofort misstrauisch und keinen Cent überwiesen
Hätte vermutlich versucht, mehr Infos zu sammeln und die Polizei informiert
Wäre aus Mitgefühl ins Risiko gegangen und hätte Geld überwiesen
Wäre begeistert von der Liebe, auch wenn Geldforderungen kamen
Wüsste gar nicht, ich lasse mich wahrscheinlich täuschen