Love-Scamming: Frau aus Sömmerda verliert 2.000 Euro
Polizei warnt vor Betrügern, die mit falschen Soldaten-Identitäten online Geld ergaunernEine 59-jährige Frau aus Sömmerda wurde Opfer von Love-Scamming, nachdem sie über Social Media von einem vermeintlichen amerikanischen Soldaten angesprochen wurde. Der Täter forderte rund 2.000 Euro und Gutscheinkarten unter dem Vorwand eines Heimkehr-Zertifikats. Erst bei einer weiteren Geldforderung wurde die Frau misstrauisch und wandte sich an die Polizei.
Vorgehen der Täter
Love-Scamming bezeichnet eine Betrugsmasche, bei der falsche romantische Beziehungen vorgetäuscht werden, um Vertrauen zu gewinnen und Geld zu ergaunern. In diesem Fall wurde eine schnelle finanzielle Hilfe erbeten, um ein angebliches offizielles Dokument zu erhalten.
Prävention und Empfehlungen
- Misstrauen bei schnellen Liebesbekundungen von Unbekannten
- Keine GeldĂĽberweisungen oder Gutscheine an Internetbekanntschaften
- Bei Verdacht Polizei oder Beratungsstellen einschalten
Die Landespolizeiinspektion Erfurt warnt vor den Gefahren solcher Online-Betrugsmaschen und empfiehlt wachsam zu bleiben sowie bei Verdacht sofort Anzeige zu erstatten.