Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 21. November 2025 fand eine besondere Veranstaltung statt.
Im Theater An der Wilhelmshöhe in Lingen gab es ein Theaterstück.
Das Stück heißt „Leg einfach auf!“.
Die Polizei, die Stadt und die Seniorenvertretung haben das organisiert.
Das Ziel war: Ältere Menschen vor Telefonbetrug warnen.
Telefonbetrug bedeutet: Jemand versucht, am Telefon Geld zu stehlen.
Das Stück war lustig und ernst zugleich.
Es zeigte, wie Betrüger Angst machen.
Zum Beispiel mit Schockanrufen.
Oder dem sogenannten Enkeltrick.
Ein schwieriges Wort ist: KI-basierter Stimmenklau.
Das bedeutet: Betrüger nutzen Computer, um Stimmen zu fälschen.
So geben sie sich als bekannte Personen aus.
Das Theater zeigte, wie geschickt Betrüger arbeiten.
Wie schnell Menschen in Stress geraten können.
Telefonbetrug passiert sehr oft.
Im Jahr 2023 stahlen Betrüger im Emsland fast 180.000 Euro.
2024 waren es schon über 230.000 Euro.
Die Täter setzen Menschen unter Druck.
Sie spielen mit Gefühlen und Angst.
Nach dem Theater gab es eine Diskussionsrunde.
Fachleute beantworteten Fragen der Besucher.
Dabei waren:
Marko Schnitker moderierte das Gespräch.
Die Experten sagten:
Wissen und Wachsamkeit schützen vor Betrügern.
Die Fachleute empfehlen:
Wenn Sie Opfer werden oder einen Betrugsversuch bemerken:
Rufen Sie sofort die Polizei.
Nur schnelle Hilfe kann die Betrüger stoppen.
Die Veranstaltung war im Theater An der Wilhelmshöhe in Lingen.
Organisiert haben sie Polizei, Stadt und Seniorenvertretung zusammen mit dem Theater.
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim.
Außerhalb der Geschäftszeit hilft die örtliche Polizeistelle.
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:37 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.