Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht das Polizeipräsidium Koblenz?

Das Polizeipräsidium arbeitet an einem Kriminalfall.
Am 6. April 2025 gab es einen Mord.
Es ist ein Tötungsdelikt.
Das bedeutet: Jemand hat jemand anders getötet.

Heute gibt es ein Problem in den sozialen Medien.
Dort werden Bilder vom Tatverdächtigen gezeigt.
Die Bilder sind aber meistens nicht echt.
Sie sind Fake-Fotos.

Was sind Fake-Fotos?

Fake-Fotos sind gefälschte Bilder.
Sie sehen echt aus, sind es aber nicht.
Sie werden oft mit Computerprogrammen gemacht.
Manchmal benutzen Menschen KI dafür.

Was ist KI?

KI heißt Künstliche Intelligenz.
Das sind Computer, die Dinge lernen.
Sie können Bilder erstellen, Texte schreiben, usw.
KI kann also auch Fake-Fotos machen.

Was macht die Polizei mit den Fake-Fotos?

Die Polizei überprüft alle Bilder sorgfältig.
Sie schauen, ob die Fotos echt sind.
Bisher hat die Polizei festgestellt:
Die meisten Bilder sind Fake.

Wenn die Polizei von den Bildern erfährt,
überprüft sie diese genau.
Das kostet viel Zeit und Arbeit.
Das verzögert die Ermittlungen manchmal.

Was ist der Appell der Polizei?

Die Polizei bittet die Menschen:
Teilen Sie nur offizielle Infos.
Verbreiten Sie keine unbestätigten Meldungen.
Manipulierte Bilder können Angst machen.

Die Polizei möchte,
dass die Menschen verantwortungsvoll mit Medien umgehen.
Nur so können Ermittlungen richtig funktionieren.
Und die Öffentlichkeit bleibt sicher.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 05:37 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten soziale Medien bei der Verbreitung von vermeintlichen Täterfotos im Ernstfall gehandhabt werden?
Nur offizielle Quellen prüfen, keine Spekulationen verbreiten.
Fake-Fotos sofort kennzeichnen und löschen, um Panik zu vermeiden.
Aufklärung über KI-Manipulationen und verantwortungsvollen Umgang fördern.
Eigene Beiträge über die Ermittlungen besser ganz vermeiden.
Vertrauliche Informationen nur mit Behördengenehmigung teilen.