Übersetzung in Einfache Sprache

Betrug per SMS: So werden Sie geschützt

Am 16. Oktober 2025 passierte ein Betrugsfall in Landau.
Eine 57 Jahre alte Frau bekam eine falsche SMS.

Die Nachricht sah echt aus.
Sie forderte die Frau auf, ihren Handyvertrag zu verlängern.
In der SMS war ein Link drin.
Die Frau klickte darauf und gab ihre Daten ein.

Später konnte sie ihr Handy nicht mehr benutzen.
Ihr Handy ist nun in den Niederlanden registriert.
Das heißt: Andere nutzen ihre Handynummer.

Die Frau rief die Kunden-Hotline an.
Der Mobilfunkanbieter sperrte die Nummer sofort.
So entstand kein Geldverlust.


Was ist Smishing?

Smishing ist Betrug per SMS.
Kriminelle schicken falsche SMS-Nachrichten.
Diese Nachrichten sehen oft sehr echt aus.

In der SMS ist meist ein Link enthalten.
Dieser Link führt zu einer Phishingseite.

Phishingseiten sind falsche Internetseiten.
Sie sehen aus wie echte Webseiten.
Die Betrüger wollen Ihre Daten stehlen.

Manchmal lädt der Link auch Schadsoftware hoch.
Diese schadet Ihrem Handy oder klaut Daten.


Gefahren von gestohlenen Daten

Kriminelle benutzen gestohlene Daten so:

  • Sie stehlen Ihre Identität.
  • Sie versenden Spam oder weitere Betrugsnachrichten.
  • Sie manipulieren Ihre Banking-Apps.

Das kann zu großem Schaden führen.


Wie schützen Sie sich?

Die Polizei sagt: Seien Sie vorsichtig!
Tippen Sie nie auf Links in unbekannten SMS.
Wenn Sie unsicher sind:

  • Rufen Sie Ihren Handy-Anbieter an.
  • Besuchen Sie die offizielle Webseite.

Wo finden Sie weitere Hilfe?

Die Polizei gibt viele Tipps und Hinweise.
Besuchen Sie diese Webseite:
www.polizei-beratung.de

Dort lernen Sie, wie Sie Betrug erkennen.
So schützen Sie sich am besten vor Smishing.


Zusammenfassung

Smishing ist eine gefährliche Betrugsart.
Seien Sie wachsam bei SMS mit Links.
Geben Sie Ihre Daten nur auf sicheren Seiten ein.
So bleiben Sie vor Betrug geschützt.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 16. Okt um 11:18 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Haben Sie schon einmal eine verdächtige SMS erhalten, die scheinbar von Ihrem Mobilfunkanbieter stammt, und wie reagieren Sie darauf?
Ich klicke nie auf unbekannte Links und ignoriere solche Nachrichten
Manchmal bin ich unsicher und rufe zur Klärung meinen Anbieter an
Ich habe schon einmal auf einen solchen Link geklickt – zum Glück ohne großen Schaden
Ich vertraue so einer Nachricht und folge den Anweisungen meistens
Ich habe noch nie eine solche SMS bekommen und fühle mich sicher