Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Immer mehr Menschen fallen im Internet auf Anlagebetrug herein.
Anlagebetrug bedeutet: Jemand betrügt Sie mit falschen Geldanlagen.
Besonders ältere Menschen sind oft das Ziel der Betrüger.
Sie versprechen hohe Gewinne bei wenig Risiko.
Die Polizei in Hamm warnt jetzt davor.
Ein 75-jähriger Mann wurde Opfer von so einem Betrug.
Die Betrüger nutzen verschiedene Wege:
Sie tun so, als seien sie seriös.
Sie zeigen angeblich sichere Geldanlagen und hohe Gewinne.
Im aktuellen Fall gewannen die Betrüger das Vertrauen eines Seniors.
Sie schrieben ihm über seinen Social-Media-Account.
In einer Online-Gruppe wirkten sie sehr glaubwürdig.
Sie lockten ihn, Geld in Aktienfonds zu investieren.
Aktienfonds sind Geldanlagen, die viele Aktien zusammenfassen.
Die Betrüger benutzen auch Apps.
Diese Apps zeigen falsche Vermögenszuwächse.
Das heißt: Sie zeigen, dass Ihr Geld wächst, obwohl es nicht stimmt.
So geben die Opfer immer mehr Geld.
Bis sie merken, dass sie viel Geld verloren haben.
Der Senior verlor dabei einen hohen fünfstelligen Betrag.
Oft bieten sie Konten im Ausland an.
Sie geben vor, erfahrene Experten zu sein.
Sie setzen die Opfer unter Druck, mehr Geld zu investieren.
So schützen Sie sich vor Betrug:
Rendite bedeutet: Der Gewinn, den Sie mit Geldanlagen machen.
Meist wird die Rendite in Prozent vom eingesetzten Geld angegeben.
Sie können sich an diese Stellen wenden:
Diese Stellen geben gute Informationen und Hilfe.
Das Polizeipräsidium Hamm bittet Sie:
Bleiben Sie wachsam bei Geldanlagen.
Melden Sie sofort verdächtige Fälle der Polizei.
Mit Vorsicht und Aufmerksamkeit schützen Sie sich gut.
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:45 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.