Übersetzung in Einfache Sprache

Polizei nimmt Täter bei Callcenterbetrug fest

Die Polizei in Koblenz hat mehrere Täter festgenommen.
Diese Menschen riefen oft ältere Personen an.
Sie wollten mit falschen Anrufen Geld stehlen.

Was ist Callcenterbetrug?

Callcenterbetrug bedeutet:
Betrüger tun so, als wären sie wichtige Personen.
Zum Beispiel Bankmitarbeiter oder Polizisten am Telefon.
Sie wollen Geld oder wichtige Daten von Ihnen.

Ein Fall in Bad Ems

Am 26. August 2025 riefen Betrüger einen 86-jährigen Mann an.
Sie sagten, jemand wolle in sein Haus einbrechen.
Die Betrüger wollten das Geld des Mannes stehlen.
Die Polizei konnte die Betrüger schnell festnehmen.
Die Ermittlungen laufen noch.

Weitere Fälle in Koblenz

Am 29. August 2025 gab es noch mehr Anrufe.
Die Täter gaben sich als Bankmitarbeiter aus.
Sie wollten Bankdaten und Karten stehlen.
Die Polizei nahm zwei junge Männer fest.
Beide sind 19 und 20 Jahre alt.
Sie sitzen jetzt in Untersuchungshaft.

Was passiert jetzt?

Die Polizei ermittelt noch.
Darum gibt es keine weiteren Informationen.
Die Polizei bittet um Verständnis.

Wie schützen Sie sich vor Betrug?

Die Polizei gibt diese Tipps:

  • Bank und Polizei fragen nie nach Bargeld oder Karten.
  • Legen Sie bei verdächtigen Anrufen sofort auf.
  • Sprechen Sie mit Familie und Freunden über Betrug.

Wichtig für alle

Die Polizei und Bürger müssen zusammenarbeiten.
Besonders ältere Menschen sind oft Ziel der Betrüger.
Melden Sie Verdächtiges sofort der Polizei.

Mehr Informationen gibt das Polizeipräsidium Koblenz.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 3. Sep um 14:11 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten ältere Menschen am besten vor fiesen Callcenterbetrügern geschützt werden?
Strengere Polizeikontrollen und härtere Strafen für Täter
Intensive Aufklärungskampagnen in Seniorenheimen und Gemeinden
Technische Schutzmechanismen wie spezielle Telefone für Senioren
Familienmitglieder sollten regelmäßig mit den Senioren über Betrugsmaschen sprechen
Nichts bringt viel – die Betrüger sind einfach zu einfallsreich