Übersetzung in Einfache Sprache

Betrug am Telefon: So schützt die Polizei Sie

Am 17. November wurde eine 86-jährige Frau betrogen.
Sie wohnt in Hamm-Rhynern.

Eine unbekannte Person bekam viel Geld von ihr.
Der Betrug begann mit einem Anruf.

Ein falscher Bankmitarbeiter rief die Frau an.
Er sagte, sie müsse ihr Geld prüfen.
Die Frau wurde dadurch verunsichert.

Später kam ein Täter zur Haustür.
Er nahm das Geld, angeblich zum Schutz.
Der Täter war ein junger Mann, etwa 20 Jahre alt.

Die Polizei sucht Zeugen im Bereich Unterer Heideweg.


Was ist Telefonbetrug?

Telefonbetrug ist ein Verbrechen.
Betrüger rufen an und täuschen Menschen.
Sie wollen Geld oder geheime Daten.


So schützen Sie sich vor Betrug

  • Legen Sie sofort auf, wenn der Anruf verdächtig ist.
  • Rufen Sie Ihre Bank oder Polizei zurück.
  • Geben Sie keine Daten oder Geld an Fremde.
  • Informieren Sie Familie und Freunde über Betrug.
  • Melden Sie verdächtige Anrufe der Polizei.

Warnung der Polizei

Die Polizei warnt vor Anrufern, die nach Geld fragen.
Betrüger sind oft sehr geschickt und glaubwürdig.

Rufen Sie im Zweifel immer die Polizei unter 110 an.
Sprechen Sie mit älteren Menschen über solche Gefahren.


Wie hilft die Polizei?

Die Polizei bittet um Ihre Hilfe.
Haben Sie am 17. November etwas Verdächtiges gesehen?

Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei der Polizei Hamm.


Warum ist Aufklärung wichtig?

Viele ältere Menschen sind Opfer von Betrug.
Wissen und Vorsicht schützen Sie und Ihre Familie.

Gemeinsam kann man Täter stoppen und Schaden vermeiden.

Bleiben Sie vorsichtig und informieren Sie andere!


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:08 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie reagieren Sie, wenn ein angeblicher Bankmitarbeiter plötzlich am Telefon nach Ihrem Geld oder persönlichen Daten fragt?
Ich lege sofort auf – solche Anrufe sind Verdacht genug!
Ich frage nach einer offiziellen Bestätigung und rufe selbst meine Bank zurück.
Ich würde misstrauisch, aber lasse mich vielleicht überzeugen, wenn es plausibel klingt.
Ich habe schon mal Geld übergeben, weil ich nicht sicher war, was richtig ist.
Ich informiere meine Familie oder Freunde, bevor ich etwas unternehme.