Übersetzung in Einfache Sprache

Wanderausstellung „Einige waren Nachbarn“ im Rhein-Erft-Kreis

Im Rhein-Erft-Kreis gibt es jetzt eine besondere Ausstellung.
Sie heißt „Einige waren Nachbarn“.

Die Ausstellung kommt vom United States Holocaust Memorial Museum.
Sie zeigt die Zeit des Nationalsozialismus.
Nationalsozialismus bedeutet:

  • Eine Zeit in Deutschland von 1933 bis 1945.
  • Es gab viel Unrecht, Gewalt und Hass.
  • Besonders wurden Juden und andere Gruppen verfolgt.

Die Ausstellung steht im großen Polizeigebäude in Bergheim-Zieverich.

Ziel ist es, dass Menschen mehr über diese Zeit lernen.
Besonders die Polizei und junge Menschen sollen das verstehen.
So lernen sie auch die Gefahren von Extremismus kennen.
Extremismus bedeutet:

  • Gedanken oder Handlungen, die gegen die Demokratie sind.
  • Oft mit Hass und Gewalt verbunden.

Landrat Frank Rock besucht die Ausstellung

Am 2. September hat Landrat Frank Rock die Ausstellung besucht.
Er war mit Schülerinnen und Schülern von einem Berufskolleg da.
Die Gruppe schaute sich die Ausstellung etwa eine Stunde lang an.

Frank Rock sagt:
„Demokratie lebt davon, dass wir sie verstehen und schützen.
Wer unsere Geschichte kennt, schützt sie besser.
Es ist gut, dass junge Menschen hier lernen können.
So wissen sie, warum Demokratie wichtig ist.“


Warum ist die Ausstellung wichtig?

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis arbeitet gegen Extremismus.
Die Ausstellung hilft dabei sehr gut.

Sie zeigt starke Bilder und erzählt viele Geschichten.
So verstehen die Besucherinnen und Besucher die Gefahren besser.

Besonders Schulklassen sind eingeladen, die Ausstellung zu besuchen.
Viele Klassen haben schon teilgenommen.
Sie lernen, wie wichtig Demokratie für uns alle ist.
Und sie lernen, wie jeder dafür Verantwortung trägt.


Demokratie stärken durch Bildung

Die Polizei legt großen Wert auf Bildung.
Jugendliche sollen früh verstehen, was Demokratie bedeutet.
Sie sollen lernen, sie aktiv zu verteidigen.
Das hilft, extremistische Ideen zu verhindern.


Weitere Informationen

Die Ausstellung kann man noch lange in Bergheim-Zieverich sehen.
Schulklassen und Gruppen können Termine bei der Polizei machen.
So bekommen sie eine Führung und mehr Erklärungen.


Kontakt

Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin wollen, wenden Sie sich an:
Polizei Rhein-Erft-Kreis
Informationen zur Ausstellung


Die Polizei setzt mit der Ausstellung ein Zeichen.
Sie hilft, dass wir unsere Geschichte nicht vergessen.
Das ist wichtig für ein friedliches Miteinander.
Und für den Schutz unserer Demokratie.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 2. Sep um 13:21 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie wichtig finden Sie es, dass Jugendliche durch Ausstellungen wie "Einige waren Nachbarn." früh über die Schrecken des Nationalsozialismus und die Gefahren des Extremismus aufgeklärt werden?
Absolut unverzichtbar – solche Ausstellungen sind eine Lebensversicherung für unsere Demokratie!
Wichtig, aber nur, wenn es altersgerecht und ansprechend vermittelt wird.
Nett, aber Wissen allein schützt nicht vor Extremismus – es braucht mehr.
Übertrieben – die Jugend sollte sich mehr auf die Zukunft konzentrieren, nicht auf die Vergangenheit.
Solche Themen sollten besser in der Schule und nicht durch Polizei-Ausstellungen vermittelt werden.