Übersetzung in Einfache Sprache

Gemeinsames Pressegespräch zum Projekt „Cold Case Lab Köln“

Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, gibt es ein wichtiges Gespräch.
Die Universität zu Köln, die Staatsanwaltschaft und die Polizei laden ein.
Sie sprechen über das neue Projekt „Cold Case Lab Köln“.

Was ist das „Cold Case Lab Köln“?

Das Projekt startete im Oktober 2024 an der Universität zu Köln.
Es arbeitet am Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht.

Das Projekt hilft bei alten, ungelösten Kriminalfällen.
Diese Fälle nennt man „Cold Cases“.
Ein „Cold Case“ ist ein alter Fall.
Die Polizei konnte ihn noch nicht lösen.
Jetzt schauen Wissenschaftler und Ermittler gemeinsam darauf.

Zusammenarbeit zwischen Forschung und Polizei

Im Projekt arbeiten Studierende, Staatsanwaltschaft und Polizei zusammen.
Das Ziel ist es:

  • alte Fälle mit neuen Methoden zu untersuchen
  • neue wichtige Erkenntnisse zu gewinnen
  • vielleicht die Fälle zu lösen

Die Studierenden lernen so viel über echte Kriminalfälle.
Die Ermittler bekommen neue Unterstützung durch die Forschung.

Wann und wo ist das Pressegespräch?

  • Datum: Dienstag, 7. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
  • Ort: Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln
  • Treffpunkt für Medien: 9:45 Uhr im Foyer des Hauptgebäudes
  • Anmeldung: per E-Mail an ls-@uni-.de

Wer spricht beim Pressegespräch?

Folgende Personen können Fragen beantworten:

  • Prof. Dr. Anja Schiemann
  • Max Marchi
  • Selin Özyildirim (Projektleitung Universität)
  • Staatsanwältin Jane Wolf
  • Kriminalhauptkommissar Markus Weber (Ermittlungsgruppe Cold Cases)

Sie erklären das Projekt und beantworten Ihre Fragen.

Kontakt für Fragen von Medien

Wenn Sie Fragen haben, können Sie das Presseteam anrufen oder schreiben:

  • Polizeipräsidium Köln, Pressestelle
  • Telefon: 0221/229 5555
  • E-Mail: pressestelle(at)koeln.de

Warum ist dieses Projekt wichtig?

Das „Cold Case Lab Köln“ verbindet Forschung und Polizei.
Es hilft, alte ungelöste Fälle neu zu untersuchen.
So können mehr Kriminalfälle geklärt werden.

Das Pressegespräch gibt einen guten Einblick in das Projekt.
Sie erfahren dort mehr über die Arbeit von Studierenden und Ermittlern.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:09 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie stehen Sie dazu, dass Studierende aktiv an der Aufklärung ungelöster Kriminalfälle mitwirken?
Geniale Idee – frischer Wind für oft vernachlässigte Fälle
Riskant – fehlt da nicht die Erfahrung für gefährliche Ermittlungen?
Solide Unterstützung – kann die Polizei sinnvoll ergänzen
Unnötig – Ermittlungsarbeit sollte Profis vorbehalten bleiben
Spannend, aber die Grenzen zwischen Wissenschaft und Praxis müssen klar bleiben