Übersetzung in Einfache Sprache

Vorsicht: Betrüger geben sich als Polizisten aus

In Bellheim rufen Betrüger oft an.
Sie tun so, als wären sie Polizisten.
Das nennt man „Falscher Polizeibeamter“.
Besonders ältere Menschen sind oft das Ziel.

Wie schützen Sie sich?

Die Polizei gibt Tipps, damit Sie sicher sind:

  • Geben Sie am Telefon keine persönlichen Daten.
  • Öffnen Sie fremden Personen nicht die Tür.
  • Fragen Sie Nachbarn oder Verwandte um Hilfe.
  • Geben Sie kein Geld oder Wertsachen an Fremde.
  • Melden Sie verdächtige Anrufe der Polizei.

Was heißt „Falscher Polizeibeamter“?
Das sind Betrüger.
Sie tun so, als wären sie echte Polizisten.
Sie wollen an Ihre Daten, Geld oder Sachen kommen.

Was tun, wenn Sie sich unsicher sind?

Rufen Sie sofort die Polizei an.
Die Polizei hilft Ihnen und nimmt Hinweise auf.

Polizeidirektion Landau: 06341-287-0

Helfen Sie mit!

Sagen Sie es auch Ihren Nachbarn und Angehörigen.
Achten Sie gemeinsam auf verdächtige Anrufe und Personen.
So können wir Betrüger stoppen.

Mehr Infos finden Sie hier:
Polizei Rheinland-Pfalz


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 23. Okt um 12:38 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie reagierst du, wenn dich angebliche 'Polizeibeamte' am Telefon um Auskünfte oder Geld bitten?
Ich lege sofort auf und melde den Anruf bei der Polizei.
Ich versuche, mehr Informationen zu sammeln, um die Echtheit zu prüfen.
Ich glaub' eigentlich kaum, dass ich so leicht über den Tisch gezogen werde.
Ich wäre unsicher und würde wahrscheinlich erst mit Verwandten oder Nachbarn sprechen.
Ich könnte mir vorstellen, aus Höflichkeit zu antworten – bin aber vorsichtig bei Geldforderungen.