Übersetzung in Einfache Sprache

Betrug in Northeim: Falscher Polizist stiehlt Geld

Eine 93 Jahre alte Frau wurde betrogen.
Ein Mann gab sich als Kriminalbeamter aus.
Er brachte die Frau dazu, ihm Geld zu geben.

Wie der Täter gehandelt hat

Die Frau bekam einen Anruf.
Der Anrufer sagte, er arbeitet bei der Sparkasse.
Er behauptete, die Frau habe Falschgeld.
Sie sollte die Seriennummern ihrer Scheine prüfen.

Dann kam ein Mann zur Wohnung.
Er stellte sich als Herr Schilg vor.
Die Frau gab ihm über 3.000 Euro und ihre PIN.

PIN bedeutet:
Der geheime Zahlencode für die Bankkarte.

Er nahm das Geld und ging weg.
Erst danach wurde die Frau misstrauisch.
Sie rief die Polizei an.

Was die Polizei machte

Die Polizei sperrte sofort die Bankkarte.
Ob Geld abgehoben wurde, weiß man noch nicht.

Der Täter sieht so aus:

  • Etwa 40 Jahre alt
  • Ungepflegt
  • Kräftig gebaut
  • Dunkle Haare, Dreitagebart
  • Hellblaues Hemd und blaue Jeans
  • Spricht Hochdeutsch
  • Kam mit dem Auto

Warnung vor falschen Polizisten

Diese Betrugsart gibt es öfter.
Falsche Beamte machen Angst.
Sie sagen, es sei sehr wichtig.
So bringen sie Menschen dazu, Geld zu geben.

Tipps von der Polizei

  • Geben Sie am Telefon keine persönlichen Daten.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
  • Echte Polizisten holen kein Geld ab.
  • Fragen Sie bei Zweifeln immer direkt bei der Polizei nach.

Was können Sie tun?

Wenn Sie etwas Verdächtiges sehen, melden Sie es sofort.
Bleiben Sie wachsam und passen Sie auf sich auf.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:38 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie würdest du reagieren, wenn sich am Telefon jemand als Polizist ausgibt und plötzlich deine Kontodaten oder Bargeld fordert?
Ich würde sofort misstrauisch werden und das Gespräch beenden
Ich würde vorsichtig sein, aber erst nachfragen, um sicherzugehen
Ich könnte unter Druck geraten und vielleicht relevante Informationen preisgeben
Ich halte solche Geschichten für übertrieben und würde locker bleiben
Ich würde die Polizei direkt über die offizielle Nummer kontaktieren und um Klarstellung bitten