Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Im Landkreis Wittmund wurde ein 74-jähriger Mann betrogen.
Auf seinem Computer erschien plötzlich ein Pop-Up-Fenster.
Pop-Up heißt: Ein Fenster öffnet sich automatisch.
In dem Fenster stand:
„Auf Ihrem Computer ist Schadsoftware.“
Schadsoftware sind Computer-Viren oder gefährliche Programme.
Dann stand eine Telefonnummer im Fenster.
Der Mann sollte diese Nummer anrufen.
Der Mann rief die Nummer an.
Am Telefon waren keine echten Microsoft-Mitarbeiter.
Sondern Betrüger, die den alten Mann täuschten.
Die Betrüger redeten viel und machten das Gespräch.
Sie baten den Mann, den Fernzugriff zu erlauben.
Fernzugriff heißt:
Jemand kann über das Internet Ihren Computer steuern.
Die Betrüger bekamen so Kontrolle über seinen Rechner.
Sie verlangten Geld vom Mann.
Er zahlte mehrere Male viel Geld.
Erst später merkte der Mann den Betrug.
Er ging zur Polizei und machte eine Anzeige.
Betrüger nutzen diese Tricks:
Die Polizei sagt:
Echte Firmen rufen nicht ungefragt an.
Zum Beispiel Microsoft macht das nie.
Echte Firmen fragen nicht nach Fernzugriff.
So schützen Sie sich:
Wenn Sie Opfer sind, machen Sie Folgendes:
Microsoft können Sie hier informieren:
https://www.microsoft.com/-/concern/scam
Der Betrug war sehr gut gemacht.
Seien Sie vorsichtig bei Computerwarnungen.
Vertrauen Sie nur offiziellen Stellen.
Fragen Sie im Zweifel jemanden um Hilfe.
Die Polizei Aurich/Wittmund rät zur Wachsamkeit.
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:04 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.