Erfreuliche Tourismusbilanz 2023: Bad Waldsee im Aufschwung
Steigende Übernachtungszahlen und innovative Strategien sichern die Zukunft des GesundheitsstandortsPositive Entwicklung des Tourismus in Bad Waldsee im Jahr 2023
Vorstellung der Tourismusbilanz
Walter Gschwind, Leiter des Fachbereichs Wirtschaft, Tourismus und Kultur, präsentierte jüngst die Ergebnisse der Tourismusbilanz 2023. Der Bericht belegt eine erfreuliche Entwicklung im Übernachtungstourismus im Vergleich zu den Jahren 2022 und 2019, als die Pandemie noch nicht影響t. So wurden 1,9 % mehr Anreisen und 5,2 % mehr Übernachtungen im Jahr 2023 verzeichnet.
Rückblick auf die Übernachtungsstatistik
Die Analyse umfasst den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2023 und betrachtet verschiedene Unterkunftskategorien.
Gewerbliche Betriebe profitieren
Kliniken, Hotels und Bildungseinrichtungen konnten im vergangenen Jahr erfreuliche Zuwächse verzeichnen. Besonders die Kliniken verzeichneten einen Anstieg der Übernachtungen um 8,1 % und der Anreisen um 14,8 % im Vergleich zum Vorjahr.
Herausforderungen für Ferienwohnungen
Im Gegensatz dazu mussten Ferienwohnungen und -zimmer empfindliche Einbußen hinnehmen. Die Anreisen sanken um 42,5 % und die Übernachtungen um 16,3 %. Diese Rückgänge sind vor allem auf das fehlende Therapieangebot für ambulante Badekuren und Rezeptanwendungen zurückzuführen.
Wohnmobilstellplätze auf dem Prüfstand
Auch die Auslastung der Wohnmobilstellplätze bei der Waldsee-Therme war betroffen. Die technische Ausstattung scheint teilweise in die Jahre gekommen zu sein, was eine dringende Modernisierung erforderlich macht. Die Übernachtungszahlen liegen dennoch höher als 2019, was auf zusätzliche Kapazitäten zurückzuführen ist.
Optimistischer Ausblick auf die touristische Entwicklung
Trotz der Herausforderungen, wie wirtschaftliche Stagnation und Fachkräftemangel, blickt Bad Waldsee optimistisch in die Zukunft.
Gesundheitsstandort Bad Waldsee
Etwa 70 % der Übernachtungen finden in Kliniken statt, was die Bedeutung des Gesundheitsstandortes Bad Waldsee unterstreicht.
Innovative Vermarktungsstrategien
Die Vermarktung über wichtige Onlineportale gewinnt zunehmend an Bedeutung, um die Attraktivität der Region zu steigern.
Verbesserungen in der Innenstadt
Das Projekt "Altstadt für Alle" hat merklich zur Attraktivität und Aufenthaltsqualität in der historischen Innenstadt beigetragen.
Attraktive Freizeitangebote
Der Relaunch des Stadtsee Aktiv-Wegs und die Angebote des Waldsee Golf Resorts sowie des Erwin Hymer Museums tragen zur überregionalen Strahlkraft der Region bei.
Vielfältige Freizeitmöglichkeiten
Das Naherholungsgebiet Tannenbühl sowie das städtische Strand- und Freibad sind besonders familienfreundlich und ziehen zahlreiche Besucher an. Kulturelle Veranstaltungen und Sportevents sorgen zudem für reges Interesse aus Nah und Fern.
Fazit
Obwohl die Zahlen der Tagesgäste nicht statistisch erfasst werden, stellen sie eine wichtige Größe für Handel, Gastronomie und Freizeitwirtschaft in Bad Waldsee dar. Mit diesen positiven Entwicklungen hat die Stadt das Potenzial, ihre touristischen Angebote weiter auszubauen und zu optimieren.