Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die AfD möchte ein neues Projekt starten.
Es geht um moderne Energietechnologie.
Brandenburg soll ein Zentrum bekommen.
Dort forscht man an neuen Reaktoren.
Diese heißen Dual-Fluid-Reaktoren und SMR.
SMR bedeutet Small Modular Reactor.
Das sind kleine Kernkraftwerke.
Ein Dual-Fluid-Reaktor ist ein neuer Reaktortyp.
Brennstoff und Kühlmittel sind beide flüssig.
Das macht den Reaktor sehr effizient.
Er produziert weniger Atommüll.
SMR sind kleine, modulare Kernkraftwerke.
Sie sind flexibel und günstig.
Man kann sie schnell bauen.
Sie eignen sich für kleine Stromnetze.
Wind und Sonne sind wichtig.
Aber diese Energie ist nicht immer da.
Darum braucht man stabile Lösungen.
Diese Reaktoren liefern immer Strom.
Die AfD sagt:
Gas-Kraftwerke sind teuer und unsicher.
Darum sind neue Kernanlagen besser.
Die AfD will ein Forschungszentrum bauen.
Das soll bis Ende 2026 fertig sein.
Dort arbeiten Forscher und Firmen zusammen.
Zum Beispiel:
Ziele sind:
Andere Länder wie Kanada, USA oder Japan investieren viel.
Deutschland darf hier nicht zurückbleiben.
Die Reaktoren bringen viele Vorteile:
Das Forschungszentrum soll die Region stärken.
Auch Geld von EU und Bund könnte helfen.
Man will Geld aus Wasserstoff-Projekten nutzen.
Die AfD will mit diesem Projekt vorangehen.
Es ist ein wichtiger Schritt für neue Energie.
Die Diskussion in Deutschland über Kernenergie läuft noch.
Es bleibt spannend, wie das Projekt angenommen wird.
Ende des Artikels.
Autor: Die Brandenburg Zeitung
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 21. Nov um 15:11 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.