Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Bauarbeiten am Barnekreisel gehen gut voran.
Alle Arbeiten laufen nach Plan.
Die Verkehrsführung wird oft angepasst.
So bleibt der Verkehr möglichst flüssig.
Die Arbeiter arbeiten jetzt am westlichen Bereich.
Sie setzen Steine und betonieren Bord und Gosse.
Bord und Gosse:
Bord ist der Randstein am Straßenrand.
Gosse ist die Straße für Regenwasser.
Danach wird dieser Bereich gepflastert.
Radfahrende können den Weg Barnestraße Nord nach Süden wieder fahren.
Die Nebenanlagen müssen schnell fertig werden.
Der Beton braucht Zeit zum Härten.
So bleiben die Fußwege sicher und gut.
Ab Mitte Juli bauen die Arbeiter den Fahrbahnteiler.
Ein Fahrbahnteiler trennt die Straße und lenkt den Verkehr.
Man nennt ihn auch „Tropfen“.
Nach dem Fahrbahnteiler kommt die Asphalttragschicht.
Das ist eine Schicht aus Asphalt auf der Straße.
Anfang August wird die Betonfahrbahn im Kreisverkehr gemacht.
Danach pflastern sie die Kreisinsel mit Großsteinpflaster.
Das bedeutet: Große Steine liegen auf der Mitte vom Kreisverkehr.
Anschließend machen sie Beleuchtung und letzte kleine Arbeiten.
Die Straße soll Ende der Sommerferien 2025 fertig sein.
Die Nebenanlagen werden schnell gebaut.
So bleiben Fuß- und Radwege offen.
Anwohnende und Pendelnde haben wenige Beeinträchtigungen.
Die Stadt Wunstorf bedankt sich für Ihr Verständnis.
Sie bitten um Geduld während der Bauzeit.
Für Fragen können Sie die Telefonzentrale anrufen:
Telefon: (0 50 31) 01-1
Das Bürgerbüro hat diese Öffnungszeiten:
Die Bearbeitung von Wohngeld-Anträgen dauert aktuell länger.
Grund ist zu wenig Personal.
Betonieren:
Das heißt: Frischer Beton wird in eine Form gelegt und fest gemacht.
So entstehen stabile Bauteile.
Fahrbahnteiler (Tropfen):
Das ist eine Trennung auf der Straße.
Sie teilt und lenkt den Verkehr.
Wunstorf freut sich auf die Fertigstellung.
Die neue Verkehrsführung beginnt nach den Sommerferien 2025.
```
Ende des Artikels.
Autor: Wunstorfs Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 1. Jul um 22:51 Uhr