Volkstrauertag: Gemeinsam erinnern und gedenken
Feierliche Veranstaltungen am 15. und 16. November in Wunstorf und Umgebung ehren die Opfer von Krieg und GewaltAm Volkstrauertag, dem 15. und 16. November, finden in zahlreichen Gemeinden feierliche Gedenkveranstaltungen zu Ehren der Opfer von Krieg, Gewalt und Verfolgung statt. Die Programme umfassen Andachten, Reden, musikalische Beiträge und Schweigemärsche, vielfach mit Beteiligung lokaler Schulen und Kirchen.
Gedenkveranstaltungen im Überblick
- Stadttheater (16. November): Gedenkstunde mit Orchester, Rede von Konstantin Kuhle und Schweigemarsch.
- Blumenau, Liethe, Bokeloh: Offizielle Feiern und Einladungen an unterschiedliche Standorte.
- Großenheidorn, Idensen, Klein Heidorn, Kolenfeld, Luthe, Mesmerode, Steinhude: Andachten, Festakte und Trauerfeiern, teils mit musikalischer Gestaltung und Gottesdiensten.
Bedeutung des Volkstrauertages
Der Volkstrauertag ist ein bundesweiter Gedenktag für die Opfer von Kriegen, Gewaltherrschaft und Verfolgung und steht für gemeinsames Gedenken sowie den Einsatz für Frieden und Versöhnung.
Service und Kontaktmöglichkeiten
Das Referat Gedenkfeiern der Stadt Wunstorf ist Ansprechpartner für organisatorische Fragen. Sprechzeiten sind Montag und Mittwoch nach Termin im Bürgerbüro sowie Dienstag, Donnerstag und Freitag im Bau-Referat.
Telefon: (0 50 31) 01-1
Fazit
Die Gedenkveranstaltungen bieten Raum für Erinnerung und gemeinschaftliches Gedenken, um die Lehren aus der Geschichte wachzuhalten und alle Generationen zur Teilnahme einzuladen.