Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am 5. Oktober ist eine Hainbuche gefallen.
Sie stand nahe am Schmetterlingsmuseum in Steinhude.
Die Stadtverwaltung hat sofort reagiert.
Experten prüfen nun die anderen Bäume dort.
Das Ziel: Die Sicherheit für alle Besucher.
Die Experten fanden einen Baum, der schief steht.
Er neigt sich immer weiter.
In fünf Wochen kippte er fünf Zentimeter mehr.
Am Boden gibt es Risse und Hügel.
Diese sind an der Wurzelseite.
Die Wurzeln helfen dem Baum, fest im Boden zu stehen.
Ändert sich der Boden dort, wird der Baum unsicher.
Wurzelteller:
Der Wurzelteller ist der Bereich, wo die Hauptwurzeln aus dem Boden kommen.
Wenn sich dieser Bereich bewegt, steht der Baum nicht mehr gut.
Mit einer Hebebühne prüften die Fachleute die Äste.
Einige Äste berühren die nahe Eiche.
An diesen Stellen gibt es frische Spuren.
Diese Spuren können faules Holz zeigen.
Die Stadt sagt: Der Baum kann bald fallen.
Das ist gefährlich für die Besucher.
Darum wird der Baum gefällt.
Der Termin ist am Donnerstag, 13. November.
Verkehrssicherheit:
Das bedeutet, Wege und Plätze sind sicher für alle Nutzer.
Die Stadt zeigt viele Fotos und Berichte.
So versteht jeder, warum der Baum weg muss.
Es gibt eine Pressemitteilung mit Details.
Sie können alles nachlesen, wenn Sie möchten.
Die Stadt will transparent und offen sein.
Bleiben Sie vorsichtig und achten Sie auf Hinweise vor Ort!
Ende des Artikels.
Autor: Wunstorfs Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 12. Nov um 10:24 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.