Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Im Rathaus Wunstorf trafen sich rund dreißig Frauen.
Es waren Gründerinnen, Selbständige und Frauen, die gründen wollen.
Sie sprachen über persönliche Geschichten und Erfahrungen.
Eingeladen hatten Tanja Berg und Marija Giessen.
Sie organisieren das Treffen unter dem Namen "ü Gespräch".
Das Ziel ist: Frauen sollen sich vernetzen und motivieren.
Sylvia Chalupka aus ü-Consult sprach zuerst.
Sie hielt einen kurzen Vortrag, der Ideen geben soll.
Das nennt man Impulsvortrag.
Ein Impulsvortrag ist ein kurzer Vortrag mit Ideen.
Sie sagte: Gründerin werden ist ein Prozess.
Man lernt dazu und wächst Schritt für Schritt.
In schweren Zeiten hilft es, flexibel zu sein.
Wichtig ist, warum Sie gründen wollen, zu kennen.
Drei Frauen berichteten von ihren Erfahrungen:
Jennifer Feineis hat einen Brautmodenladen gegründet.
Sie hat viel Freude an ihrem Geschäft.
Es gibt auch schwere Tage, zum Beispiel mit einer tropfenden Decke.
Inzwischen hat sie ihren Laden vergrößert und Mitarbeitende eingestellt.
Lisa Andresen begann ein Lernförderungsangebot für Kinder.
Sie hatte viel Bürokratie und Widerstand zu überwinden.
Die Unterstützung von Familien gibt ihr Kraft zum Weitermachen.
Deniz Gierl eröffnete einen Kinder-Second-Hand-Laden.
Ihr Geschäft heißt "Fräulein Fröhlich".
Sie verkauft dort moderne und nachhaltige Kinderkleidung.
Ihr Laden ist nun ein fester Teil der Innenstadt.
Sie vertraut darauf, dass Kundinnen und Kunden sie verstehen.
Alle drei Frauen finden Vernetzung sehr wichtig.
Vernetzung heißt: Kontakte knüpfen und sich austauschen.
Sie helfen sich gegenseitig und geben Tipps weiter.
So können Frauen besser gründen und Erfolg haben.
Nach dem Gespräch konnten alle noch Fragen stellen.
Sie tauschten Ideen und Ratschläge aus.
Sie zeigen, wie lokale Hilfe Frauen unterstützt.
Mit einem offenen Gespräch gewinnen Frauen Mut.
Sie erhalten praktische Hilfe für ihre Gründung.
Haben Sie Fragen?
Dann wenden Sie sich an:
So fördern Initiativen Frauen auf dem Weg in die Selbständigkeit.
Ende des Artikels.
Autor: Wunstorfs Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 06:18 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.