Übersetzung in Einfache Sprache

Stadtradeln in Wetzlar – Fahrradfahren für den Klimaschutz

Vom 24. Mai bis 13. Juni fand das Stadtradeln statt.
Viele Menschen aus Wetzlar machten mit.
Sie fuhren Rad und sammelten Kilometer für den Klimaschutz.

Insgesamt wurden rund 27 Tonnen CO2-Äquivalent eingespart.
CO2-Äquivalent bedeutet: Verschiedene Treibhausgase werden zu einer Menge CO2 gerechnet.
So kann man die Wirkung auf das Klima besser vergleichen.

Die Aktion hilft, den Radverkehr und Umweltschutz zu fördern.

Gute Leistungen von Teams und Schulen

Das beste Team fuhr 41.000 Kilometer.
Das Team bestand aus 273 Schülern, Lehrern und Freunden.
Das ist eine tolle Leistung.

Sieben Schulen machten mit.
Sie fuhren zusammen 66.419 Kilometer.
Das ist viel und zeigt: Viele nutzen das Fahrrad.

Das Team „Freiherr-vom-Stein“ schaffte sogar so viele Kilometer,
dass es einmal um den Äquator reicht.

Meinungen aus Politik und Verwaltung

Manfred (SPD) sagt:
„Die Aktion bleibt wichtig für die Stadt.“
Er freut sich über den positiven Trend.

Umweltdezernentin Andrea (Grüne) gratuliert allen Radfahrern.
Sie lobt besonders das Team „Freiherr-vom-Stein“.
Ein guter Teamgeist ist wichtig für den Klimaschutz.

Verbesserungen für das Fahrradfahren in Wetzlar

Die Stadt arbeitet weiter an guten Radwegen.
Hier einige Projekte:

  • Neue Schilder für Radwege
  • Mehr Platz am Karl-Keller-Ring
  • Verbindung zur Lahnuferpromenade am Bootshaus
  • Neuer Steg für Radfahrer und Fußgänger in Naunheim
  • Planung einer Fahrradstraße in Steindorf

Sie können Probleme und Vorschläge über die Webseite melden.
Dafür gibt es den „Kümmerkasten“.

Preisverleihung beim Brückenfest

Am 6. September gibt es die Preisverleihung.
Das Fest ist eine Fahrradmesse auf der Lahninsel.

Oberbürgermeister Wagner und Amtsdezernentin Biermann
geben Preise an die besten Teams.

Prämiert werden:

  • Teams mit den meisten Kilometern
  • Teams mit den meisten Fahrten pro Person
  • Die fahrradaktivste Schule

Entwicklung der Teilnehmerzahlen

Die Teilnehmerzahlen und Kilometer sind hoch und stabil:

  • 2025: 892 Teilnehmer, 165.000 Kilometer
  • 2024: 869 Teilnehmer, 171.000 Kilometer
  • 2023: 981 Teilnehmer, 198.700 Kilometer
  • 2022: 999 Teilnehmer, 168.800 Kilometer
  • 2021: 1.100 Teilnehmer, 207.000 Kilometer

Das Stadtradeln bleibt wichtig für den Klimaschutz in Wetzlar.
Radfahren verbindet Gemeinschaft, Sport und Umweltschutz.
So wird das Fahrradfahren in Wetzlar immer beliebter.


Ende des Artikels.

Autor: Wetzlar Nachrichten

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 6. Aug um 14:56 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Wetzlar Nachrichten
Profilbild von Wetzlar Nachrichten
Wetzlar Nachrichten

Umfrage

Was hältst du davon, dass in Wetzlar mit dem Stadtradeln jährlich zehntausende Kilometer fürs Klima gesammelt werden – ist das nur ein nettes Sportevent oder ein echter Gamechanger für den Umweltschutz?
Ein tolles Gemeinschaftserlebnis, das wirklich Motivation für nachhaltigen Verkehr schafft
Ein nettes Event, aber Radfahren muss im Alltag noch mehr gefördert werden
Klimaschutz durch Stadtradeln? Eher ein Tropfen auf den heißen Stein
Solche Aktionen ändern nichts, was zählt sind klare politische Entscheidungen