Übersetzung in Einfache Sprache

Integrationspreis 2025 in Wetzlar verliehen

Am Sonntag, den 7. September, gab es im Klostergarten ein großes Fest.
Es war das internationale Kulturfest.
Hier wurde der Integrationspreis 2025 vergeben.

Der Preis hat einen Wert von 1.500 Euro.
Das Geld wurde an zwei Gewinner verteilt.
Beide haben viel für Integration und Zusammenhalt getan.

Salma Daoud: Helferin für Flüchtlinge

Salma Daoud kommt aus Syrien.
Sie hilft Flüchtlingen im Alltag.
Salma lebt im Stadtteil Hermannstein.

Salma ist Trainerin im Sportverein TV Hermannstein.
Sie begleitet Menschen zum Amt und zum Arzt.
Sie hilft beim Deutsch sprechen und bei anderen Dingen.

Man nennt sie „Brückenbauerin im Alltag“.
Sie baut Brücken zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen.
Sie hat viel Geduld und Verständnis für andere.

Laudatio heißt: Eine feierliche Rede, die jemand ehrt.

Förderverein erinnert an Geschichte

Der zweite Preis ging an einen Förderverein.
Der Verein forscht über Schüler aus der Goetheschule.
Es geht um die Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit).

Das Projekt heißt „Was wurde aus ...?“.
Es erzählt von Schicksalen von Menschen in dieser Zeit.
Es erinnert an schlimme Dinge und warnt heute davor.

Bürgermeister Manfred sagte:
Die Erinnerung ist wichtig gegen Ausgrenzung.
Viele Menschen erleben heute wieder Ablehnung.

NS-Zeit bedeutet die Zeit von 1933 bis 1945 in Deutschland.

Preisverleihung im Zeichen der Vielfalt

Die Preisübergabe war ein Höhepunkt des Festes.
Viele Gäste waren dabei:

  • Salma Daoud
  • Der Geschichts-Leistungskurs der Goetheschule
  • Oberbürgermeister Wagner
  • Kadir Terzi, Vorsitzender des Ausländerbeirats
  • Alexander Jakob

Die Preisträger zeigen:

  • Persönliches Engagement ist sehr wichtig.
  • Geschichte zu kennen hilft, Zusammenhalt zu stärken.

Der geteilte Preis zeigt:
Vielfalt und Verantwortung sind gut für die Gesellschaft.

Informationen und Kontakt

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Magistrat der Stadt Wetzlar

Das Kulturfest und der Integrationspreis zeigen:
Freiwillige Arbeit hilft für ein gutes Zusammenleben.
Menschen, die Brücken bauen und an die Vergangenheit erinnern, sind wichtig.


Ende des Artikels.

Autor: Wetzlar Nachrichten

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:57 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Wetzlar Nachrichten
Profilbild von Wetzlar Nachrichten
Wetzlar Nachrichten

Umfrage

Wie wichtig sind dir persönliche Engagements und historische Bildungsarbeit für echten gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Unverzichtbar – Unterstützung und Erinnerung sind Grundlage für Integration
Wichtig, aber praktische Hilfe im Alltag zählt mehr als Erinnerung
Historische Bildung ist überbewertet, Zukunft zählt mehr
Engagement in der Nachbarschaft reicht vollkommen aus
Mir ist das zu ideologisch, jeder soll für sich selbst sorgen