Übersetzung in Einfache Sprache

Stadtradeln 2023: Fahrradfahren für den Klimaschutz

Die Aktion "Stadtradeln" fand vom 24. Mai bis 13. Juni statt.

Am 7. September gab es eine Feier zur Siegerehrung.

Oberbürgermeister Manfred Wagner und Ätsdezernentin Andrea Biermann waren dabei.

Viele Radfahrerinnen und Radfahrer bekamen Preise für ihre Leistung.


Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien

Mehrere Einzelpersonen und Teams wurden geehrt.

Folgende Kategorien waren besonders wichtig:

  • Gesamt: Team- und Einzelleistungen zusammengefasst
  • Anzahl: Wer am meisten mitmachte
  • Fahrradaktivste: Wer im Verhältnis zur Teamgröße am meisten fuhr

Die Preisverleihung war auf der Zwack'schen Lahninsel.

Dort bekamen die Gewinner Urkunden und Preise.


Hervorragende Leistungen im Wettbewerb

Die Freiherr-vom-Stein-Schule war besonders erfolgreich.

Sie fuhren insgesamt 41.717 Kilometer und belegten Platz 1 unter den Schulen.

Weitere Highlights:

  • Das Team "Drachen" gewann mit 560 gefahrenen Kilometern.
  • Die "Rikscha-Piloten" fuhren etwa 43 Mal Fahrrad pro Person.
  • Renate Schetzkens wurde "Stadtradeln-Star".

Stadtradeln-Star bedeutet:
Eine Person fährt jeden Tag mit dem Fahrrad.
Sie verzichtet fast ganz aufs Auto.


Motivation für nachhaltige Mobilität

Die Aktion will mehr Menschen zum Fahrradfahren bringen.

Sie soll helfen, das Klima zu schützen.

Die Ehrung zeigt, wie wichtig das Fahrradfahren im Alltag ist.


Weitere Informationen und Hilfe

Mehr Infos finden Sie auf der städtischen Homepage.

Bei Fragen hilft das Koordinationsbüro Mobilitätswende weiter.

Dort bekommen Sie alle wichtigen Auskünfte zum Stadtradeln.


Ende des Artikels.

Autor: Wetzlar Nachrichten

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:42 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Wetzlar Nachrichten
Profilbild von Wetzlar Nachrichten
Wetzlar Nachrichten

Umfrage

Wie überzeugt bist du davon, dass Aktionen wie "Stadtradeln" den Alltagsverzicht auf das Auto wirklich fördern können?
Radeln ist die Zukunft – solche Wettbewerbe motivieren richtig, endlich aufs Auto zu verzichten!
Solche Aktionen sind nett, aber verändern kaum das Mobilitätsverhalten der Mehrheit.
Ich glaube, sie helfen eher den aktiven Radfahrern, Anerkennung zu bekommen, mobilitätsmäßig ändern sie wenig.
Solange die Infrastruktur nicht besser wird, sind solche Aktionen reine Symbolpolitik.
Diese Wettbewerbe bringen zwar was, aber der CO2-Fußabdruck wird nur durch viel strengere Maßnahmen kleiner.