Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Im Westen der Lahn wurde ein wichtiges Naturschutzprojekt done.
Die Firma Baustra GmbH hat das Projekt am 21. August 2025 gestartet.
Sie haben viel Erde bewegt: rund 5.500 Kubikmeter.
Das war auf einer Fläche von 4,3 Hektar.
Diese Arbeit hilft, die Natur zu schützen und zu verbessern.
Die Stadt Wetzlar erklärt den Ort als Rest eines alten Lahnflusses.
Die Mitarbeiter haben eine Bodensenke bearbeitet.
Sie haben dort unterschiedliche Tiefen gegraben.
An der tiefsten Stelle ist der Boden nun 1 Meter tiefer.
So kommt das Grundwasser wieder gut an die Oberfläche.
Die Senke wurde nach Norden und Westen vergrößert.
Das macht den Ort natürlich und schön.
Die neuen Feuchtzonen sind wichtig für Pflanzen und Tiere.
Neben der Wasserfläche wachsen hohe Stauden und Schilf.
In der offenen Fläche entstehen viele verschiedene Blumen und Gräser.
Die Stadt Wetzlar macht das Projekt seit 2010.
Es heißt „Altwasser Lahnaue“.
Das Ziel ist, seltenen Tieren und Pflanzen neue Rückzugsräume zu geben.
Es geht auch um die Verbindung von Lebensräumen.
Hier entstehen sogenannte Trittsteinbiotope.
Trittsteinbiotope sind kleine Lebensräume.
Sie liegen verstreut in der Landschaft.
Tiere und Pflanzen können so besser wandern und sich verbreiten.
Außerdem sammelt die Stadt sogenannte Ökopunkte.
Ökopunkte sind Punkte für den Umweltschutz.
Sie zeigen den Wert von geschützten Flächen.
Die Stadt kann sie nutzen, wenn sie anderswo bauen will.
Viele Experten und Behörden waren dabei.
Bei der Abnahme waren zum Beispiel:
Dieses Projekt zeigt, wie die Stadt die Natur schützt.
Es ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Stadtentwicklung.
Die neuen Biotope helfen der Artenvielfalt in der Lahnregion.
Die Altwasserfläche bleibt ein sicherer Ort für seltene Tiere und Pflanzen.
So schützt die Stadt Wetzlar die Natur und denkt an die Zukunft.
Die Pressearbeit machte Eckhard Nickig.
Ende des Artikels.
Autor: Wetzlar Nachrichten
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 9. Sep um 12:59 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.