Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am 11. Oktober war Weltmädchentag.
An diesem Tag gab es eine besondere Feier.
Die 14. Mädchensportnacht fand statt.
Sie war in den Sporthallen der Goetheschule
und der Käthe-Kollwitz-Schule.
Die Initiative „Vernetzung Arbeit ä Jungen Frauen“
hat das Event organisiert.
40 Mädchen durften mitmachen.
Sie konnten viele Sportarten ausprobieren.
Das war sicher und machte Spaß.
Das Programm war abwechslungsreich.
Die Mädchen konnten viel Bewegung haben.
Sie konnten neue Sportarten kennenlernen.
Dabei lernten sie ihre Grenzen kennen.
Das ging spielerisch.
Folgende Sportarten gab es:
Jugger:
Eine Mischung aus Rugby und Capture the Flag.
Capture the Flag heißt:
Zwei Teams wollen eine Fahne vom Gegner holen
und ins eigene Lager bringen.
Die Mädchen spielten in Teams.
Sie versuchten, den "Jugg" ins Tor zu bringen.
Dabei benutzten sie gepolsterte Stäbe.
Das ist eine Schutzmaßnahme.
Rope-Skipping:
Das ist Springseil springen.
Die TSG Gießen zeigte tolle Tricks.
Dabei ging es um Bewegung und Rhythmus.
Volleyball:
Hier stand das Team im Mittelpunkt.
Die Mädchen spielten zusammen Volleyball.
Alle hatten viel Freude und Eifer.
Am Ende kamen alle Mädchen zusammen.
Sie tanzten einen besonderen Tanz.
Der Tanz wurde extra für die Veranstaltung gemacht.
Er steht für Gemeinschaft und Kreativität.
Der Jugendamt und die Organisatoren sind zufrieden.
Sie finden solche Angebote sehr wichtig.
Solche Events stärken Mädchen.
Sie öffnen neue Bewegungsräume.
Die 14. Mädchensportnacht war ein großer Erfolg.
Sie zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen sind.
Die Mädchen hatten Spaß und lernten viel.
Alle freuen sich auf das nächste Event.
Ende des Artikels.
Autor: Wetzlar Nachrichten
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 3. Nov um 14:25 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.