Stuttgarter Scale-up-Center auf dem Campus Sternhöhe

Neue Innovationschancen für Start-ups und Scale-ups in Stuttgart

Unternehmensgründungen im Wachstum, sogenannte Start-ups und Scale-ups, können sich ab sofort für das erste Stuttgarter Scale-up-Center bewerben. Dieses Wachstumszentrum entsteht aktuell auf dem "Campus Sternhöhe" in Möhringen, der ehemaligen Daimler-Zentrale, und wird vom Stuttgarter Unternehmen Gamechangerz betrieben. Bewerber haben zudem die Möglichkeit, Besichtigungstermine zu vereinbaren und ihre Vorstellungen und Wünsche für die Gestaltung des Centers einzubringen.

Ein Innovationsort mit Strahlkraft

„Mit dem Scale-up-Center entsteht an prominenter Stelle ein neuer Innovationsort mit Anziehungskraft über Stuttgart hinaus“, so Bernhard Grieb, Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung. Besonders Hightech-Start-ups sollen hier Räumlichkeiten und Experimentierflächen finden, um ihre Produkte weiterzuentwickeln und zu testen. Grieb betont: „Dies ist bislang in Stuttgart einzigartig. Wir freuen uns deshalb auf viele interessante Bewerbungen.“ Das Scale-up-Center soll den Gründungsstandort Stuttgart weiter stärken.

Umfangreiche Förderung und Angebote

Die Landeshauptstadt fördert den Aufbau und Betrieb des Scale-up-Centers mit 460.000 Euro. Auf einer Fläche von rund 2.000 Quadratmetern können bis zu zehn Start-ups Räume nutzen. Das Angebot des Centers richtet sich nicht nur an Start-ups aus Stuttgart, sondern auch aus anderen Regionen. Zu den Leistungen gehören Mentoring, Workshops, (Networking-)Events und individuelle Beratungen. Alle Informationen für Bewerber sind auf der Website der Stadt Stuttgart zu finden.

Hintergrund des Förderprogramms

Das Förderprogramm Scale-up-Center wurde im Sommer 2023 von der städtischen Wirtschaftsförderung veröffentlicht. Für einen Förderzeitraum bis 2026 soll ein Angebot etabliert werden, das schnell wachsenden Start-ups aus den Bereichen Smart Production, Digitale Technologien, Green & Social Economy, Green & Smart Mobility und Life Science einen idealen Wachstumsort bietet. Das Unternehmen Gamechangerz erhielt Anfang des Jahres den Zuschlag für die Umsetzung.

Der „Campus Sternhöhe“

Zwischen 1987 und 1989 errichtet, diente die Sternhöhe in Möhringen viele Jahre als Konzernzentrale der Daimler AG. Die Hamburger Immobilienfirma Alstria Office REIT-AG erwarb den gesamten Campus 2006 und baute ihn für 200 Millionen Euro um. Mehrere Unternehmen sind inzwischen dort angesiedelt. Im August 2023 zog unter anderem der IT-Dienstleister Bechtle mit vier Tochterunternehmen ein. Die Wirtschaftsförderung erhofft sich durch den Austausch mit den ansässigen Unternehmen starke Synergieeffekte für das Scale-up-Center.

Neue Kita-App erleichtert Kommunikation

Digitaler Fortschritt in der Kita-Betreuung

Das Jugendamt der Stadt Stuttgart hat die Kita-App „Juko“ eingeführt, um die Kommunikation und Arbeitsprozesse in den 174 städtischen Kindertageseinrichtungen zu vereinfachen. Künftig soll die App als vorrangiges Kommunikationsmedium dienen. Über sie können Kitas die Eltern beispielsweise über kurzfristige Änderungen oder wichtige Termine informieren, und Eltern können ihre Kinder unkompliziert krankmelden oder sich für Termine an- oder abmelden.

Mehr Zeit für pädagogische Arbeit

Die Einführung der Kita-App ist Teil der Bestrebungen der Stadt Stuttgart, Verwaltungsabläufe zu optimieren und die Organisation des Kita-Alltags zu vereinfachen. „Die Einführung der Kita-App Juko markiert einen Meilenstein in unseren Bemühungen, Familien schnell zu erreichen. Dies ist etwa bei kurzfristigen personellen Veränderungen wichtig“, sagt Beate Streicher-Kieltsch, Leiterin der Abteilung Kindertagesbetreuung/Schulkindbetreuung des städtischen Jugendamts. Sie betont, dass die Wahl der App allen Nutzerinnen und Nutzern eine datenschutzkonforme Anwendung garantiert.

Sorgfältige Auswahl des Anbieters

Die Auswahl des App-Anbieters erfolgte nach gründlicher Prüfung, um den spezifischen Anforderungen der Tageseinrichtungen und Eltern sowie den datenschutzrechtlichen Vorgaben der Stadt Stuttgart gerecht zu werden. Entwickelt wurde die App von der Firma Assemble GmbH aus Deutschland, die eine Vielzahl von nützlichen Funktionen bietet. Weitere Informationen zur App stellen das Jugendamt Stuttgart und die beteiligten Tageseinrichtungen zur Verfügung.

  • --
  • Dieser Artikel wurde auf Basis der Pressemitteilung der Landeshauptstadt Stuttgart erstellt.

    Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
    Empfehlungen
    Werbung:Ende der Werbung.