Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Stuttgart arbeitet mit der Dualen Hochschule zusammen

Die Stadt Stuttgart und die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) arbeiten jetzt zusammen.
Sie starten die Zusammenarbeit im Herbst 2025.
Das Ziel ist, junge Architektinnen und Architekten gut auszubilden.
Sie sollen Theorie und Praxis verbinden.

Die Stadt möchte so nachhaltige Stadtentwicklung fördern.
Das bedeutet: Städte sollen umweltfreundlich und lebenswert sein.
Auch die beruflichen Chancen im öffentlichen Dienst werden besser.

Praxisnahe Einblicke für Studierende

Ab Oktober 2025 können Studierende der DHBW bei der Stadt arbeiten.
So lernen sie die Arbeit in der Praxis kennen.
Die praktischen Phasen finden vor allem im Hochbauamt statt.
Außerdem arbeiten sie im Stadtplanungsamt und im Baurechtsamt.

  • Hochbauamt: Hauptsächlich Praxislernen
  • Stadtplanungsamt: Zusätzliche praktische Erfahrungen
  • Baurechtsamt: Einblick in Gesetze und Regeln

Warum ist das wichtig?

Peter Pätzold aus dem Bereich Städtebau sagt:
„Die Zusammenarbeit ist sehr wichtig für die Ausbildung.
Wir brauchen gut ausgebildete junge Menschen.
Sie sollen Theorie und Praxis gut verbinden.
So helfen sie bei der Stadtentwicklung.“

Mehr Bildung für die Region

Prof. Frank Hovenbitzer ist Studiengangsleiter.
Er sagt: „Die Zusammenarbeit ist gut für die Region.
Die Stadt Stuttgart hat schon viele Architektur-Studiengänge.
Die Zusammenarbeit mit der DHBW ist eine gute Ergänzung.
Alle Kommunen und das öffentliche Bauen profitieren davon.“

Verbindung zu Baden-Württemberg

Die DHBW arbeitet eng mit dem Land Baden-Württemberg zusammen.
Das Hochschul-Präsidium sitzt in Stuttgart.
So wird die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Hochschule stärker.

Was ist eine Duale Hochschule?

Eine Duale Hochschule verbindet Theorie und Praxis.
Sie hat zwei Teile:

  • Lernen an der Hochschule
  • Arbeiten in einer Firma oder Behörde

Studierende bekommen so Wissen und Erfahrung.


Kontakt für Fragen
Sie können bei der Stadt Stuttgart fragen:
Abteilung Kommunikation L/OB-K


Die Kooperation hilft jungen Architektinnen und Architekten.
Sie ist ein wichtiger Schritt für eine gute Stadtentwicklung.
So wird die ganze Region gestärkt.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Stuttgart

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Jul um 08:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Stuttgart
R
Redaktion Stuttgart

Umfrage

Sollten mehr Städte wie Stuttgart duale Studiengänge im Bereich Architektur durch Kooperationen mit öffentlichen Ämtern fördern?
Ja, das verbindet Theorie und Praxis ideal und sichert qualifizierten Nachwuchs.
Nein, das kann zu einseitiger Ausbildung und weniger Vielfalt führen.
Nur wenn solche Programme echte Karrierechancen im öffentlichen Dienst bieten.
Duale Studiengänge sollten generell auf Unternehmen statt Behörden setzen.