Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Stuttgart berichtet über wichtige Themen.
Dabei gibt es Neuigkeiten zu Menschen und Märkten.
Ein Projekt für geflüchtete Roma steht besonders im Fokus.
Roma sind eine Volksgruppe, die oft aus ihrer Heimat flieht.
Der Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha besuchte das Projekt.
Er wollte sich persönlich über die Arbeit informieren.
Das Projekt heißt „Von Geflüchteten für Geflüchtete“.
Das Projekt hilft geflüchteten Roma.
Es gehört zum Programm „Empowermentprojekte für Geflüchtete“.
Gefördert wird es vom Sozialministerium.
Minister Lucha besuchte die Beteiligten während einer Sommertour.
Er traf Vertreter vom Sozialbüro und Projektkoordinatoren.
Ziel ist es:
Erklärung: Empowerment bedeutet, Menschen stark zu machen.
Sie sollen selbst entscheiden und aktiv mitmachen können.
Er sagt:
„Selbstwirksamkeit, eigene Stimme und Mitgestaltung sind wichtig.“
Das Programm hilft Geflüchteten, eigene Ideen umzusetzen.
Es ist neu und vorbildlich.
Das Projekt bekam den Integrationspreis von Baden-Württemberg.
Das Projekt zeigt die Geschichte und Kultur von Roma.
Es erklärt die Probleme, die sie haben.
So können Vorurteile abgebaut werden.
Viele Roma aus der Ukraine machen mit.
Sie erzählen ihre eigenen Geschichten.
Sie schreiben eine Broschüre und reden in der Gesellschaft mit.
Dr. Sußmann sagt:
„Alle Menschen sollen gleiche Chancen haben.“
Vielfalt und Verständnis sind sehr wichtig.
Das Projekt gibt es seit 2018.
In Stuttgart half es schon bei über 160 Projekten.
Es will die Fähigkeiten geflüchteter Menschen zeigen.
Sie sollen ihre Integration selbst gestalten können.
Der Integrationspreis lobt dieses Engagement.
Er zeigt, dass das Projekt ein gutes Beispiel ist.
Sie finden mehr Informationen in einem Download.
Der Download heißt: „lhs_mi_20082025.pdf“.
Die Stadt Stuttgart setzt sich für Integration ein.
Sie fördert kulturelle Vielfalt.
Sie will den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Stuttgart
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 20. Aug um 11:02 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.