Stuttgart setzt Zeichen: Licht aus fĂĽr den Planeten

Erleben Sie die Earth Night und feiern Sie Kinderrechte beim Weltkindertag – Zwei bedeutende Veranstaltungen, die zum Mitmachen einladen.

Licht aus für eine ganze Nacht – Stuttgart beteiligt sich an der Earth Night

Am 3. September 2024 hat die Stadt Stuttgart bekannt gegeben, dass sie sich an der Earth Night beteiligen wird. Dieser besondere Abend steht im Zeichen des Umweltschutzes, an dem die Lichter in der Stadt fĂĽr eine Nacht ausgeschaltet werden, um ein Zeichen fĂĽr den Schutz unseres Planeten zu setzen. Besucher sind eingeladen, an diesem Ereignis teilzunehmen und sich aktiv fĂĽr die Umwelt einzusetzen.

„Mit Kinderrechten in die Zukunft“: Stuttgart feiert den 70. Weltkindertag

Mit dem Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“ wird am 20. September 2024 der 70. Weltkindertag in Stuttgart gefeiert. In verschiedenen Stadtbezirken sind zahlreiche Kinderfeste und Aktionen geplant, die sich rund um das Thema Kinderrechte drehen. Die Stadt Stuttgart lädt alle Bürger ein, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen und sich für die Rechte der Kinder einzusetzen.

Sonderausstellung „Bäume – Zeitzeugen in Bad Cannstatt” im Stadtmuseum Bad Cannstatt

Das Stadtmuseum Bad Cannstatt eröffnet am 17. Oktober 2024 die Sonderausstellung „Bäume – Zeitzeugen in Bad Cannstatt“. Diese Ausstellung, die bis zum 12. Januar 2025 zu sehen sein wird, präsentiert Fotografien des Künstlers Jo Hinko, die die Beziehung zwischen urbanem Raum und Natur beleuchten. Die Ausstellung verspricht, die Parkanlagen Bad Cannstatts aus neuen Perspektiven zu zeigen und die oft übersehenen, aber bedeutenden Bäume der Stadtgeschichte in den Fokus zu rücken.

Interaktive Elemente und KĂĽnstlerfĂĽhrung

Ein Highlight der Ausstellung ist der interaktive „Besucher-Baum“, an dem sich die Besucher kreativ beteiligen können. Bei der Eröffnung am 17. Oktober um 18 Uhr und während einer Künstlerführung am 16. November um 15 Uhr haben die Gäste die Möglichkeit, mit Jo Hinko ins Gespräch zu kommen und mehr über seine Arbeiten zu erfahren. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei, und alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.