Stuttgart lädt zur Wirtschaftssitzung ein

Öffentliche Sitzung am 21. März mit Schwerpunkten zu Leerstand und AfD sowie einem Gesundheitstag am 19. März, der den Klimawandel thematisiert.

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Wohnen

Am Freitag, dem 21. März 2025, findet um 8:30 Uhr eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Wohnen im kleinen Sitzungssaal des Rathauses, im 3. Stock, Marktplatz 1, statt. Hierbei werden einige zentrale Themen behandelt, die die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Stuttgarts betreffen.

Tagesordnung der Sitzung

  • Leerstand bei Vermögen und Bau (Antrag)
  • Bericht der Landesmesse über den Umgang mit der AfD im Zuge der Bildungsmesse Didacta (Antrag)
  • Umgang mit Behinderung/Nötigung von Ausstellern anlässlich der Bildungsmesse Didacta (Antrag)
  • Bericht zur Wissenschaftsstadt Stuttgart
  • 4. Stuttgarter Wissenschaftsfestival 2026
  • Errichtung von Flüchtlingsunterkünften (Tranche 5):
    • Neue Modulbaustandorte
    • Umnutzung von Bestandsgebäuden
    • Kostenerhöhung bereits beschlossener Standorte

Tag des Gesundheitsamtes 2025: Klimawandel und Gesundheit in Stuttgart

Im Rahmen des nationalen „Tags des Gesundheitsamtes“ am 19. März 2025 werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit der Stuttgarter Bevölkerung thematisiert. Das Motto „Klimawandel und Gesundheit“ beleuchtet die Herausforderungen, die die globale Erwärmung mit sich bringt.

Versicherungen durch den Klimawandel

Der Klimawandel hat direkte und indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit der Bürger, insbesondere in Stuttgart. Häufige Hitzewellen, Starkregen und Überschwemmungen stellen ernsthafte Risiken dar und müssen in den öffentlichen Gesundheitsstrategien berücksichtigt werden. Die Lage Stuttgarts, in einem Talkessel ohne ausreichenden Luftaustausch, verschärft diese Problematik erheblich.

Regionale Herausforderungen

Die gesundheitlichen Auswirkungen durch extreme Wetterereignisse sowie das Auftreten invasiver Arten, wie der asiatischen Tigermücke, erfordern besondere Aufmerksamkeit. Obwohl diese Mücken in Deutschland noch keine Krankheiten übertragen, könnte sich dies mit ihrer Ausbreitung ändern. Fachleute arbeiten an Maßnahmen, die Bürger aktiv in den Kampf gegen diese potenziellen Gesundheitsrisiken einbeziehen.

Vorsorgemaßnahmen und Aufklärung

Dr. Alexandra Sußmann, kommunale Beauftragte für Soziales, Gesundheit und Integration, betont die Bedeutung von Vorsorgemaßnahmen: „Wir arbeiten intensiv daran, die Auswirkungen des Klimawandels zu reduzieren und die Bürger zu informieren." Das Gesundheitsamt Stuttgart hat bereits Maßnahmen zur Hitzeprävention und Umweltmedizin entwickelt.

Erweiterung der Aktivitäten

Angesichts der wachsenden Herausforderungen stellt Professor Stefan Ehehalt, Leiter des Gesundheitsamtes, fest: „Unsere Anstrengungen müssen entsprechend den Bedürfnissen der Stuttgarter Bevölkerung angepasst werden, um einen besseren Schutz der öffentlichen Gesundheit zu gewährleisten." Es ist klar, dass die Zusammenarbeit der Bürger entscheidend ist.

Zusätzliche Informationen

Für weitere Details und Informationen zu den genannten Themen stehen die entsprechenden Dokumente als Downloads zur Verfügung. Diese finden unsere Leser auch unter dem Artikel.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.