Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Zukunft der Stuttgarter Innenstadt

Am 17. Juli 2025 trafen sich viele Menschen im Rathaus.
Sie diskutierten über die Zukunft der Innenstadt in Stuttgart.

Diese Menschen kommen aus:

  • der Stadtverwaltung
  • der Wirtschaft
  • verschiedenen Vereinen

Stuttgart ist laut dem Vital Award 2024 die lebendigste große Stadt in Deutschland.
Die Teilnehmer wollen neue Ideen vorstellen und gut zusammenarbeiten.


Die Innenstadt als lebendiges Zentrum

Eine große Studie sagt: Stuttgart hat einen guten Einzelhandel.
Die Innenstadt ist für Besucher sehr attraktiv.

Doch es gibt auch Probleme:

  • Verkehr
  • Erreichbarkeit
  • Sicherheit
  • Sauberkeit

Die Stadt sagt: „Wir wollen noch besser werden.“
Alle Verkehrsmittel sind wichtig:

  • Bus und Bahn (ÖPNV)
  • Fahrrad
  • zu Fuß gehen
  • Autos dürfen auch nicht fehlen

Was bedeutet Nutzungsmischung?

Nutzungsmischung heißt:
In der Innenstadt gibt es viele Dinge zusammen, zum Beispiel:

  • Geschäfte
  • Wohnungen
  • Restaurants
  • Kultur

Das macht die Stadt lebendig und interessant.


Sicherheit und Sauberkeit sind sehr wichtig

Viele sind sich einig:
Sauberkeit und Sicherheit sind entscheidend.

Unternehmen und die Stadt arbeiten zusammen.
Sie sorgen für mehr Reinigung und Schutz.

Eine Sprecherin sagte:
„Die Innenstadt ist unser gemeinsames Wohnzimmer.
Wie sauber und sicher sie ist, interessiert uns alle.“


Zusammenarbeit hilft der Stadt

Die City-Initiative Stuttgart (CIS) sagt:
Alle sind motiviert und engagiert.
Die Innenstadt ist vielen Menschen wichtig.

Sie wollen die untere Königstraße schöner machen.
Das ist ein Platz, wo sich Leute gerne treffen.

Wenn alle zusammenarbeiten, klappt das gut.


Neue Projekte für die Innenstadt

Ein wichtiger Plan ist die Aufwertung des Marktplatzes.

Das gibt es bald:

  • Ein neues Haus für Tourismus mit Essen und Trinken
  • Eine Dachterrasse mit 100 Sitzplätzen
  • Der alte Marktplatzbrunnen wird gemacht
  • Weitere Angebote zum Verweilen

Auch der Bahnhofsvorplatz und die untere Königstraße sollen schöner werden.
Mehr Natur ist geplant:

  • Mehr Pflanzen (grüne Flächen)
  • Mehr Wasserflächen (blaue Flächen)

Dafür braucht die Stadt kreative und umweltfreundliche Lösungen.


City-Dialog: Zusammenarbeit für die Stadtentwicklung

Der City-Dialog findet bis zu zweimal im Jahr statt.
Viele wichtige Gruppen kommen zusammen:

  • Stadtverwaltung
  • Handel
  • Gastronomie
  • Kultur
  • Immobilienwirtschaft
  • Marketing
  • Bürgerinnen und Bürger

Ziel ist ein offener Austausch und neue Projekte.
Frühere Aktionen zeigen schon Erfolge.

Der nächste City-Dialog ist am 10. November 2025.
Dann sprechen Fachleute zu Stadtplanung und neuen Ideen.


Kontakt

Wenn Sie mehr wissen wollen, wenden Sie sich an:
Landeshauptstadt Stuttgart – Abteilung Kommunikation L/OB-K
Adresse: Rathauspassage 2, 70173 Stuttgart
Telefon: (0711) -91811 und 216-91812
E-Mail: info@stuttgart.de


Die Stadt und ihre Menschen wollen die Innenstadt lebendig halten.
Nur gemeinsam und im Austausch gelingt das.
So bleibt Stuttgart attraktiv für alle. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Stuttgart

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 17. Jul um 12:12 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Stuttgart
R
Redaktion Stuttgart

Umfrage

Wie sollte sich die Stuttgarter Innenstadt in Zukunft entwickeln, um wirklich lebendig und attraktiv zu bleiben?
Mehr Autos reinlassen – wer will schon permanent Verkehrsbeschränkungen?
Öffentlichen Nahverkehr und Fahrradwege massiv ausbauen – umweltschonend und entspannt einkaufen!
Mehr Grünflächen und Wasserinstallationen – damit die City zum urbanen Wohlfühlparadies wird
Stärkere Sicherheits- und Sauberkeitsmaßnahmen, damit niemand sich unwohl fühlt, besonders abends
Vielfältige Nutzungsmischung fördern: Wohnen, Kultur, Gastronomie und Handel müssen Hand in Hand gehen