Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Öffentlicher Nahverkehr in Stuttgart

Stuttgart will den Nahverkehr verbessern.
Trotz wenig Geld plant die Stadt neue Projekte.

Was passiert gerade?

Die Stadt sagt:

  • Der Nahverkehr bleibt wichtig.
  • Es gibt wenig Geld.
  • Deshalb wird langsamer ausgebaut.
  • Ziel ist gute Mobilität für alle.

Der Oberbürgermeister Dr. Nopper sagt:
„Wir müssen weniger Geld ausgeben.
Andere Städte sparen auch etwas.“

Warum sind die Kosten hoch?

Es gibt mehrere Gründe:

  • Kürzere Arbeitszeiten der Beschäftigten.
  • Neue Busse und Bahnen müssen gekauft werden.
  • Straßen und Gleise brauchen Reparatur.
  • Klimaschutz kostet mehr Geld.

Ohne Hilfe fehlen 200 Millionen Euro pro Jahr.
Die Stadt bittet Bund und Länder um Geld.

Neue Projekte in Stuttgart

Folgende Dinge plant die Stadt:

  • Ab Dienstag fährt die Stadtbahnlinie U1.
  • Bau eines Betriebsbahnhofs in Weilimdorf.
  • Verlängerung der Linie U13 nach Hausen.
  • Mehr Bus- und Bahnen-Fahrten auf Linien U19 und 65.
  • Mehr Busse fahren Linie 42 in der Hauptzeit.

Projekte, die warten müssen

Wegen Geldmangel werden manche Pläne verschoben:

  • Spätere Fahrzeiten am Abend.
  • Nachtbusse mit Stadtbahnen.
  • Verbesserungen auf Linie U8.

So spart die Stadt 25 Millionen Euro pro Jahr.
In fünf Jahren sind das 100 Millionen Euro.
Wenn mehr Geld da ist, starten diese Pläne bald.

Finanzierung und Probleme

Vorher konnten Stadt und Verkehrsverband Preise festlegen.
Jetzt bestimmen Bund und Länder die Preise.
Das Geld vom Bund und Land muss reichen.
Sonst könnte der Nahverkehr weniger fahren.
Andere Städte denken auch über Kürzungen nach.

Erklärung: Platzkilometer
Das ist ein Rechenwert für Bus und Bahn.
Er zeigt, wie viele Plätze mal wie viele Kilometer.

Wie viele Menschen nutzen den Nahverkehr?

  • 230.000 Menschen haben das Deutschlandticket.
  • 26 % aller Wege gehen mit Bus und Bahn.
  • 92 % der Fahrgäste sind zufrieden.
  • Neue Linien und längere Fahrzeiten starten.
  • Busse fahren öfter und klimafreundlich.
  • Bus-Fahrleistung wächst von 1,275 auf 1,321 Millionen Kilometer.

Zusammenfassung

Stuttgart will den Nahverkehr gut halten.
Wichtige Projekte kommen zuerst.
Andere Pläne warten auf bessere Zeiten.
Die Stadt bittet Bund und Länder um mehr Geld.
Viele Menschen fahren gern mit Bus und Bahn.
Das zeigt, wie wichtig der Nahverkehr ist. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Stuttgart

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 22. Jul um 13:42 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Stuttgart
R
Redaktion Stuttgart

Umfrage

Wie sollten Städte wie Stuttgart mit den finanziellen Engpässen beim Ausbau des ÖPNV umgehen?
Weiter Prioritäten setzen und einzelne Projekte zurückstellen, um den Haushalt zu entlasten
Trotz Defiziten weiter unbegrenzt investieren, auch wenn das Geld knapp wird
Sollte mehr Geld vom Bund und den Ländern gefordert werden, um Einschnitte zu vermeiden
ÖPNV-Angebot bewusst reduzieren, um Kosten langfristig zu senken
Privatisierung oder alternative Finanzierungskonzepte als Lösung prüfen