Übersetzung in Einfache Sprache

Neuer Direktor im Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart

Das Planetarium in Stuttgart hat einen neuen Chef.
Sein Name ist Ubbo Grassmann.

Am 11. August stellte man ihn offiziell vor.
Er folgt auf Uwe Lemmer.
Herr Lemmer war 16 Jahre lang Direktor.
Jetzt geht er in den Ruhestand.
Der Gemeinderat entschied über den neuen Chef.

Neuer Chef mit viel Erfahrung

Herr Grassmann arbeitet schon lange im Planetarium.
Er war mehr als zehn Jahre stellvertretender Direktor.
Seit Juni 2025 leitet er das Haus kommissarisch.
Das bedeutet: Er führt das Planetarium vorläufig.

Er brachte viele neue Ideen ins Haus.
Das Planetarium zeigt Astronomie, Raumfahrt und Weltraum.
Es bietet aber auch Kultur und Musik an.

Neue Angebote für Besucher

Herr Grassmann startete den „Tunesday“.
Das ist ein Musikabend im Sternensaal.
Musiker spielen mit Videos und Lichtshow.
Das macht den Abend besonders.

Das Planetarium verkauft jetzt auch Tickets online.
So geht der Kartenkauf einfacher.

Viele loben den neuen Direktor

Dr. Fabian Mayer sagt:
„Herr Grassmann macht das Planetarium modern.
Er verbindet Wissenschaft mit spannenden Geschichten.
Die Geschichten sind leicht zu verstehen.
Sie sprechen alle Altersgruppen an.“

Auch Herr Marc Gegenfurtner vom Kulturamt freut sich.
Er findet Herrn Grassmann sehr innovativ.
Das Planetarium soll weiter wachsen.
Es ist ein Ort für Bildung und Gemeinschaft.

Wer ist Ubbo Grassmann?

Herr Grassmann wurde 1981 in Kiel geboren.
Er studierte Design.
Sein Schwerpunkt war Motion-Grafik.
Motion-Grafik sind bewegte Bilder und Animationen.
Sie helfen, Dinge besser zu erklären.

Für seine Diplomarbeit ging Herr Grassmann 2009 zum Planetarium Hamburg.
Dort entwickelte er ein Lernkonzept zur Cassini-Saturn-Mission.
Das Konzept funktioniert im Klassenzimmer und unter der Kuppel.
Es gehört zu den ersten interaktiven Lernideen.

Was bringt die Zukunft?

Mit Herrn Grassmann als Chef wird das Planetarium moderner.
Klassische Wissenschaft kombiniert er mit Kultur.
So will er mehr Menschen ansprechen.
Das Planetarium soll ein lebendiger Ort bleiben.

Wichtige Hinweise zu den Bildern

  • Bilder dürfen nur mit diesem Bericht genutzt werden.
  • Erlaubt sind Druck, Internet und soziale Medien.
  • Weitergabe an andere ist nicht erlaubt.

Der Wechsel an der Spitze freut die Stadt sehr.
Das Planetarium bleibt ein Ort für Wissenschaft und Kultur.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Stuttgart

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 11. Aug um 11:29 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Stuttgart
R
Redaktion Stuttgart

Umfrage

Sollten traditionelle Wissenschaftseinrichtungen wie Planetarien verstärkt kulturelle Events und moderne Technologien integrieren, um ein breiteres Publikum zu erreichen?
Ja, das macht Wissenschaft lebendig und zugänglich für alle
Nein, sie sollten sich auf reine Wissenschaft konzentrieren und nichts verwässern
Eine Mischung ist gut, solange die wissenschaftliche Qualität erhalten bleibt
Moderne Technologien ja, aber kulturelle Events eher nicht