Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Bundesgartenschau am Neckar: Ein wichtiger Schritt für die Region

Der Stuttgarter Gemeinderat hat eine wichtige Entscheidung getroffen.
Stuttgart will zusammen mit Esslingen, Ludwigsburg und dem Verband Region die Bundesgartenschau 2043 vorbereiten.
Die Bundesgartenschau heißt kurz BUGA.

Die BUGA soll entlang des Neckars stattfinden.
Der Neckar ist ein großer Fluss in der Region.

Nun soll eine Machbarkeitsstudie zeigen:

  • Was sind die Chancen der BUGA?
  • Welche Probleme gibt es?

Machbarkeitsstudie: Was ist das?

Die Städte wollen gemeinsam Geld für die Studie geben.
Stuttgart zahlt 66.000 Euro für seine Beteiligung.
Insgesamt kostet die Studie maximal 263.000 Euro.
Alle Partner teilen sich die Kosten.

Ziele der Bundesgartenschau am Neckar

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sagt:
Der Neckar soll mehr als ein Industriefluss sein.
Er soll ein schöner Ort zum Erleben werden.

Die BUGA möchte:

  • Die Region nachhaltig entwickeln. Nachhaltig bedeutet: gut für die Umwelt und die Zukunft.
  • Die Lebensqualität verbessern.
  • Wassermanagement erneuern. Das heißt, Wasser besser nutzen und schützen.
  • Menschen begeistern und Fachkräfte gewinnen.
  • Die Natur und verschiedene Tier- und Pflanzenarten schützen.
  • Sich auf den Klimawandel einstellen.
  • Neue Orte für Erholung und Spaß schaffen.

Was ist blau-grüne Infrastruktur?

Blau-grüne Infrastruktur bedeutet:
Wasserflächen (blau) und Grünflächen (grün) sind verbunden.
So entstehen Landschaften, die gut für Mensch und Natur sind.

Wie läuft das Projekt weiter?

Die Studie soll zeigen, was gut klappt.
Und sie soll Probleme sichtbar machen.

Erst danach entscheiden die Städte, ob sie sich offiziell bewerben.

Die Bürgerinnen und Bürger sollen mitmachen.
Auch Fachleute, Vereine und Hochschulen werden eingebunden.
Gemeinsam will man den Neckar als Erlebnis-Ort bekannt machen.

Veranstaltungen wie Neckartagungen und Naturerlebnistage unterstützen diesen Prozess.

Grundlage für das Projekt

Es gibt bereits einen Plan für den Neckar.
Er heißt „Masterplan Erlebnisraum Neckar“.

Dieser Plan hilft bei der weiteren Entwicklung.
Das Projekt soll langfristig mit vielen Schritten wachsen.

Zusammenfassung

Die Entscheidung für die Studie ist ein wichtiger Schritt.
Sie bringt die BUGA am Neckar näher.
Die Region will nachhaltig wachsen und lebenswerter werden.
Die Menschen dürfen sich auf neue Erlebnisse freuen.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Stuttgart

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 3. Jul um 15:27 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Stuttgart
R
Redaktion Stuttgart

Umfrage

Wie stehen Sie zur Bewerbung der Region Stuttgart und Umgebung für die Bundesgartenschau 2043 am Neckar?
Eine großartige Chance, den Neckar vom Industriefluss zum Naturparadies zu verwandeln!
Zuviel Aufwand und Kosten – das Geld sollte besser für aktuelle Probleme eingesetzt werden.
Bin skeptisch, ob so ein Großprojekt wirklich die Lebensqualität verbessert.
Hoffe, dass dadurch Biodiversität und Klimaanpassung endlich ernsthaft gefördert werden.
Bin neutral, warte erst die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie ab.