Millionenschaden durch Trickbetrug: Stadt und Polizei sensibilisieren Senioren
Interaktives Theaterstück als Waffe gegen BetrügerStuttgart nimmt den Kampf gegen Trickbetrüger auf. In einer gemeinsamen Aktion haben das Polizeipräsidium Stuttgart, die Landeshauptstadt und der Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V. ein interaktives Theaterstück ins Leben gerufen. Ziel ist es, insbesondere ältere Menschen für die Maschen der Betrüger zu sensibilisieren. Das Stück, das am 9. April aufgeführt wurde, führte den Zuschauern vor Augen, wie trickreich Betrüger vorgehen können.
Millionenschäden durch Betrug
Im Jahr 2022 wurden in Stuttgart 182 Fälle von Trickbetrug verzeichnet, wobei die Täter vor allem mit dem Enkeltrick, Schockanrufen oder als angebliche Polizeibeamte agierten. Dabei ergaunerten sie insgesamt rund 1,4 Millionen Euro. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit, die Öffentlichkeit, insbesondere Senioren, zu informieren und zu schützen.
Enkeltrick und Schockanrufe: Vorsicht geboten
Während der Enkeltrick darauf abzielt, Senioren vorzutäuschen, dass ein naher Verwandter in Not sei und dringend Geld benötige, behaupten Betrüger bei Schockanrufen, ein Angehöriger habe einen schweren Unfall verursacht. Die Masche des angeblichen Polizisten baut darauf, das Vertrauen der Opfer zu erschleichen, um sie zur Herausgabe von Wertgegenständen zu bewegen.
Erfolgreiche Sensibilisierung und Austausch
Polizeipräsident Markus Eisenbraun hob die Bedeutung des Theaterstücks "Hallo Oma, ich brauch’ Geld!" hervor, das einen lebendigen Austausch zwischen den Multiplikatoren aus den Stadtbezirken und den echten Beamten ermöglichte. Die Beteiligten betonten, wie wichtig es sei, solche Veranstaltungen regelmäßig zu wiederholen, um einem breiten Publikum das notwendige Wissen zur Prävention von Trickbetrug zu vermitteln.
Gemeinsam stark gegen Trickbetrug
Die Botschaft ist klar: Niemand ist vor Betrug sicher, aber durch Sensibilisierung und gegenseitigen Austausch kann man sich besser schützen. Die Polizei arbeitet eng mit Partnern zusammen, um dieses Ziel zu erreichen. Zudem wird die Präventionsarbeit durch Filmclips und andere Medien unterstützt.
Verhaltenstipps für den Alltag
Zum Abschluss der Veranstaltung gab die Polizei den Teilnehmern wichtige Verhaltenstipps an die Hand: Niemals unter Druck setzen lassen, verdächtige Anrufe sofort beenden, keine finanziellen oder persönlichen Informationen am Telefon preisgeben und im Zweifelsfall immer die Polizei kontaktieren.
Die Initiative zeigt, wie ernst Stuttgart das Problem des Trickbetrugs nimmt und wie durch kreative Ansätze wie dem interaktiven Theaterstück ein Beitrag zur Prävention geleistet wird.