Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Im Sommer haben viele Menschen Urlaub.
Dann reisen sie in warme Länder.
Die Asiatische Tigermücke ist eine neue Gefahr.
Sie kann Krankheiten übertragen.
Das Gesundheitsamt in Baden-Württemberg warnt.
Mückenstiche sind nicht nur lästig.
Sie können Ihre Gesundheit gefährden.
Besonders wichtig ist der Schutz für Reisende.
Die Mücke ist aber auch in Deutschland da.
Die Mücke kommt eigentlich aus warmen Ländern.
Durch den Klimawandel lebt sie jetzt auch hier.
In Stuttgart, zum Beispiel im Bezirk Weilimdorf,
gibt es ein System, um die Mücken zu beobachten.
Andreas Schmied-Arendt vom Gesundheitsamt sagt:
Alle Menschen in Stuttgart sollen vorsichtig sein.
Die Mücke kann schwere Krankheiten übertragen, wie:
Die Mücke überträgt Viren, aber nicht direkt von Mensch zu Mensch.
Die Mücke muss zuerst jemanden mit Virus stechen.
Dann vermehrt sich der Virus einige Tage in der Mücke.
Danach kann die Mücke andere Menschen anstecken.
In tropischen Ländern ist das Risiko höher.
Aber auch in Deutschland ist das Risiko da.
Viele Reisende bringen Viren mit zurück.
Sie merken oft nicht, dass sie infiziert sind.
Inkubationszeit heißt die Zeit ohne Symptome.
Diese Zeit liegt zwischen Infektion und ersten Krankheitszeichen.
Das Gesundheitsamt gibt wichtige Tipps.
Sie sollen sich nicht nur auf Reisen schützen.
Auch nach der Rückkehr brauchen Sie Schutz.
Mindestens drei Wochen lang sollten Sie vorsichtig sein.
Wichtig sind diese Schutzmaßnahmen:
Diese Maßnahmen senken das Risiko einer Infektion.
In Weilimdorf gibt es ein spezielles Monitoring.
Das heißt: Fachleute beobachten die Mücken.
So können sie die Mücken früh entdecken.
Dann können sie Maßnahmen gegen die Mücken machen.
Alle Menschen sollen helfen:
Das Gesundheitsamt hat einen Pressetext erstellt.
Dort finden Sie viele wichtige Informationen.
Sie können die Infos im Internet herunterladen.
Bleiben Sie informiert vor, während und nach der Reise.
Schützen Sie sich gut vor der Asiatischen Tigermücke.
So schützen Sie sich vor schweren Krankheiten.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Stuttgart
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 30. Jul um 11:02 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.