**Bürgermedaille der Stadt Stuttgart an Ursula Grötzinger-Wiehrer übergeben – Würdigung des jahrzehntelangen Engagements**
Die Stadt Stuttgart zeichnete in einer feierlichen Zeremonie Ursula Grötzinger-Wiehrer mit der Bürgermedaille aus, um ihr herausragendes Engagement in verschiedenen sozialen und kulturellen Bereichen zu würdigen. Grötzinger-Wiehrer, die über viele Jahrzehnte hinweg aktiv in der Stadtgesellschaft gewirkt hat, wurde für ihre unermüdliche Einsatzbereitschaft und ihren Beitrag zur Integration und Förderung benachteiligter Gruppen geehrt. Bürgermeister und andere Würdenträger lobten ihre Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen und ein Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Ihre Arbeit hat nicht nur einzelne Schicksale positiv beeinflusst, sondern auch die gesamte Stadtgesellschaft bereichert.
**Buchvorstellung: Der Umgang mit sogenannten „Asozialen“ im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit**
Ein weiteres bedeutsames Ereignis in Stuttgart war die Vorstellung des Buches „Der Umgang mit sogenannten ‘Asozialen’ im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit“. In einer gut besuchten Veranstaltung wurden die zentralen Themen des Buches erläutet und die Rolle, die das gesellschaftliche Stigma in verschiedenen Epochen gespielt hat, näher beleuchtet. Experten und Historiker diskutierten die oftmals diskriminierenden Praktiken und die oft vergessene Geschichte jener, die im Nationalsozialismus als „asozial“ stigmatisiert wurden. Das Buch bietet nicht nur eine detaillierte Analyse dieser historischen Periode, sondern regt auch dazu an, über die heutige Gesellschaft und deren Umgang mit Randgruppen nachzudenken.
**Jährlicher Bericht zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes – nahezu alle Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen abgeschlossen**
Im Rahmen der weiteren Integration von Menschen mit Behinderungen wurde der jährliche Bericht zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen, dass nahezu alle Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen für das vergangene Jahr erfolgreich abgeschlossen wurden. Dadurch wird ein wesentlicher Schritt in Richtung Chancengleichheit und Teilhabe an der Gesellschaft gewürdigt. Fachkräfte und Vertreter der politischen Parteien betonten die Fortschritte, die in den vergangenen Monaten erzielt wurden, und kündigten an, auch in Zukunft an Lösungen zu arbeiten, um die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen weiter zu verbessern.
**Neuer Onlinedienst der Landeshauptstadt Stuttgart – Digitaler Führerschein-Erstantrag**
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat einen neuen Onlinedienst eingeführt, der Bürgerinnen und Bürgern die Beantragung eines Führerscheins erheblich erleichtert. Der digitale Führerschein-Erstantrag ermöglicht es, Anträge bequem von zu Hause aus einzureichen. Dies ist ein weiterer Schritt in der digitalen Transformation der Stadtverwaltung, die darauf abzielt, die Bürgernähe und den Service zu verbessern. Bei der Präsentation des neuen Dienstes lobten die Verantwortlichen die Nutzerfreundlichkeit und die Zeitersparnis, die dieser Online-Service den Antragstellern bieten kann.
**Zum 90. Geburtstag von Alt-Stadtrat Robert Kauderer**
Ein besonderer Anlass war der 90. Geburtstag von Alt-Stadtrat Robert Kauderer, der sich über zahlreiche Glückwünsche und Anerkennungen freuen durfte. Kauderer hat in seiner langen politischen Karriere viele wichtige Impulse für die Stadtentwicklung und das soziale Miteinander gesetzt. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven politischen Leben ist er als älterer und weiser Berater geschätzt. Zu Ehren des Jubilaren wurden Anekdoten aus seiner Zeit im städtischen Dienst ausgetauscht, und es wurden Pläne geschmiedet, wie sein Erbe in der Stadt weiterhin lebendig gehalten werden kann.
**Problemstoff-/Wertstoffsammlung**
Abschließend wurde auf die anstehende Problemstoff- und Wertstoffsammlung hingewiesen, die regelmäßig durchgeführt wird, um umweltbewusst mit Materialien umzugehen, die schadstoffhaltig sind oder nicht im regulären Müll entsorgt werden sollten. Die Stadt Stuttgart appelliert an die Bürger, ihre Altstoffe und Problemstoffe fachgerecht zu entsorgen und sich aktiv an der nachhaltigen Abfallwirtschaft zu beteiligen. Die bevorstehenden Sammeltermine und die notwendigen Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben, um eine größtmögliche Beteiligung der Bevölkerung zu gewährleisten.
Insgesamt zeigt sich Stuttgart als eine Stadt im Wandel, die durch Engagement, Kultur und gesellschaftliche Verantwortung geprägt ist. Die genannten Veranstaltungen und Initiativen sind nur einige Beispiele für das lebendige Leben in dieser Metropole.