Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Was macht der Klimabeirat Rheinfelden?

Der Klimabeirat trifft sich regelmäßig.
Er spricht über Klima und Umweltschutz.
Das Ziel ist: die Stadt besser schützen.

Wer ist dabei?

22 Mitglieder sind bei der Sitzung.
Darunter sind:

  • Leute von der Stadtverwaltung.
  • Menschen aus Vereinen.
  • Vertreter aus der Wirtschaft.
  • Mitglieder der Zivilgesellschaft (das sind Bürgerinnen und Bürger).

Eine Firma aus Freiburg hilft bei der Moderation.
Moderation heißt: Sie leitet das Treffen.

Was wurde besprochen?

Die Gruppe sprach über den Klimawandel.
Das ist die Veränderung des Wetters über lange Zeit.
Sie planen, wie die Stadt sich anpasst.
Anpassen heißt: Man ändert Dinge, damit man mit neuen Wetterproblemen besser umgehen kann.

Ein Workshop ist geplant.
Bei einem Workshop arbeiten alle gemeinsam an Lösungen.
Er findet im Oktober statt.

Die Stadt bekommt Geld vom Staat.
Dieses Geld ist für die Klimaanpassung da.
Der Klimabeirat soll bei den Plänen helfen.

Klimaanpassung bedeutet:

  • Maßnahmen gegen Probleme durch den Klimawandel.
  • Zum Beispiel gegen große Hitze oder starke Regenfälle.
  • Damit die Stadt besser geschützt wird.

Warum macht die Gruppe das?

Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich.
Ehrenamtlich heißt: Sie bekommen kein Geld dafür.
Sie engagieren sich freiwillig für das Klima.

Die Gruppe möchte besser zusammenarbeiten.
Sie sammelt Ideen von allen Mitgliedern.
Das soll die Arbeit verbessern.

Was ist der Klimabeirat?

Er wurde 2022 gegründet.
Er ist ein Treffpunkt für viele Menschen.
Alle arbeiten zusammen am Klima-Schutz.

Das Ziel ist:

  • Gemeinsame Ideen zu finden.
  • Die Stadt sicherer gegen den Klimawandel zu machen.
  • Unterschiedliche Ansichten zu hören.

So hilft der Klimabeirat Rheinfelden, die Umwelt zu schützen.
Und die Stadt fit für die Zukunft zu machen. ```


Ende des Artikels.

Autor: Herold Rheinfelden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 12:59 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Rheinfelden
H
Herold Rheinfelden

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die Einbindung von Bürgern und lokalen Gruppen in die Gestaltung von Klimaschutzmaßnahmen wie beim Klimabeirat Rheinfelden?
Unverzichtbar – Klimaschutz braucht breite Beteiligung von allen Seiten.
Gut gemeint, aber Verwaltung sollte Entscheidungen allein treffen.
Ehrenamtliches Engagement ist wichtig, aber keine Lösung für komplexe Probleme.
Lieber schnelle Entscheidungen als langwierige Diskussionen.
Ich vertraue eher auf Experten und Wissenschaftler als auf lokale Gremien.