Übersetzung in Einfache Sprache

Vorlesetag in Rheinfelden

Am bundesweiten Vorlesetag kam Bürgermeisterin Kristin Fuchs.
Sie besuchte drei Kindertagesstätten in Rheinfelden.

Der Vorlesetag bringt Kinder früh mit Büchern zusammen.
Er zeigt, wie schön das Lesen sein kann.

Besuche in drei Kitas

Bürgermeisterin Fuchs war in diesen Kitas:

  • Kita Arche Noah in Nollingen
  • Pauluskindergarten
  • Kita Schlüsselblume in Minseln

Die Kinder hörten spannende Geschichten:

  • "Der Löwe Dir"
  • "Mats Wundersteine"
  • "Streitörnchen"

Die Kinder freuten sich sehr über den Besuch.
Sie hörten aufmerksam und ganz genau zu.

Bücher für die Kitas

Frau Fuchs brachte auch neue Bücher mit.
Die Bücher sind für die Bibliotheken der Kitas.
So können die Kinder öfter zusammen lesen.

Damit wird die Freude an Büchern verstärkt.

Warum gibt es den Vorlesetag?

Der Vorlesetag will zeigen:
Vorlesen ist wichtig für Kinder.
Es hilft ihnen, gut sprechen und lesen zu lernen.

Beim Vorlesetag lesen viele Menschen vor.
Meist sind es bekannte Personen oder Helfer.
Sie holen Kinder in die Welt der Geschichten.

Was ist ein Vorlesetag?

Ein Vorlesetag ist ein Tag,
an dem Menschen Kindern Geschichten vorlesen.
Das macht Spaß und hilft beim Lernen.

Lesen in Rheinfelden fördern

Mit dem Besuch zeigt die Bürgermeisterin:
Lesen ist wichtig für Kinder in Rheinfelden.
Die neuen Bücher helfen, die Bibliotheken zu vergrößern.
So bleibt die Lust am Lesen bestehen.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Rheinfelden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 24. Nov um 13:40 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

79618 Rheinfelden (Baden)-Minseln
Mehr zum Ort 79618 Rheinfelden (Baden)-Minseln
Hintergrundbild von Herold Rheinfelden
H
Herold Rheinfelden

Umfrage

Wie wichtig ist euch der Vorlesetag und das persönliche Vorlesen für die Leseförderung bei Kindern?
Unverzichtbar! Persönliches Vorlesen schafft Bindung und fördert nachhaltig die Sprachentwicklung.
Gut gemeint, aber digitale Medien sind heute wirksamer als klassische Bücher.
Ein netter Brauch, der aber eher symbolischen Wert hat.
Frühes Lesenlernen ist wichtig, Vorlesen allein reicht aber nicht aus.
Ich halte Vorlesetage für überbewertet und setze auf andere Bildungsansätze.