Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Wiesbaden ist wirtschaftlich stabil.
Das zeigt das neue Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer.
Das Barometer ist ein Bericht über die Wirtschaft und Arbeit.
Die Arbeitslosigkeit geht leicht zurück.
Mehr Menschen haben jetzt einen Job.
Das Bruttoinlandsprodukt bleibt gleich.
Das bedeutet: Die Produktion in Wiesbaden ist stabil.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist etwas besser.
Das zeigt der IFO-Geschäftsklimaindex.
Er misst, wie Unternehmen die Lage sehen.
Die Wiesbadener Wirtschaft steht auf einem stabilen Grund.
Es gibt aber noch Chancen für Verbesserungen.
Die Zahl der Arbeitslosen sinkt seit vier Monaten.
Im Juni 2025 sind 13.241 Menschen ohne Arbeit.
Das sind 65 weniger als letztes Jahr.
Die Arbeitslosenquote liegt bei 8,1 %.
In anderen Städten der Region sieht es anders aus:
Wiesbaden hat trotzdem die zweithöchste Arbeitslosenquote.
Nur Offenbach ist höher.
Am 31. Dezember 2024 hatten in Wiesbaden viele Menschen einen Job.
Genau waren es 117.666 Personen mit sozialversicherungspflichtiger Arbeit.
Das sind 966 Menschen mehr als vor einem Jahr.
Das ist ein Anstieg von 0,8 %.
Auch andere Städte in der Region wachsen:
Zum Beispiel in Darmstadt stiegen die Arbeitsplätze um 1,8 %.
Das Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer erscheint alle drei Monate.
Sie können den Bericht online lesen und herunterladen:
Sie haben Fragen?
Dann wenden Sie sich an die Stadt Wiesbaden:
Landeshauptstadt Wiesbaden
Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden
Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Das BIP misst den Gesamtwert aller Produkte und Dienste.
Es zeigt, wie gut die Wirtschaft läuft.
IFO-Geschäftsklimaindex
Das ist eine Umfrage bei Firmen in Deutschland.
Sie zeigt, wie die Firmen die Lage einschätzen.
Das Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer informiert Firmen, Politiker und Bürger.
Es zeigt die Lage in Wiesbaden und der Rhein-Main-Region.
So weiß jeder, wie die Wirtschaft läuft.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 12. Aug um 09:34 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.