Wiesbadens Schulen auf dem Weg in die Zukunft
Ganztagsbetreuung wird ausgebautIn Wiesbaden steht die Entwicklung von Grund- und Förderschulen als ganztägige Lern- und Lebensorte bereits seit einiger Zeit im Fokus. Dank einer neuen Gesetzgebung auf Bundesebene wird ab dem Schuljahr 2026/27 der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder Realität. Mit Beginn für die Erstklässler sind ab diesem Zeitpunkt nur noch bestimmte Modelle von Ganztagsangeboten an Grund- und Förderschulen zulässig. Vor diesem Hintergrund erfolgt in Wiesbaden eine Fortschreibung des Schulentwicklungsplans für diese Schularten.
Einbeziehung der Öffentlichkeit
Der Magistrat hat bereits den ersten Entwurf für die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Betreuung beschlossen. Jetzt sind die verschiedensten Gremien und die breite Öffentlichkeit eingeladen, sich zu informieren und den Entwurf zu diskutieren. Dies betrifft neben den Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeiräten auch die Schulkommission, den Stadteltern- sowie den Stadtschülerbeirat und natürlich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Öffentliches Diskussionsforum als Plattform
Als zentrale Anlaufstelle dient ein öffentliches Diskussionsforum, das am 23. April in der Fritz-Gansberg-Schule stattfindet. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich umfassend über den Entwicklungsplan zu informieren und eigene Fragen sowie Anregungen einzubringen. Für diejenigen, die am Veranstaltungstag verhindert sind, besteht die Möglichkeit, ihre Beiträge per E-Mail zu übermitteln.
Vielfältige Betreuungsmodelle für flexible Bedürfnisse
Mit dem Rechtsanspruch ab dem Schuljahr 2026/27 werden drei verschiedene Ganztagsmodelle eingeführt, die einen flexiblen und bedarfsgerechten Rahmen für die Betreuung bieten sollen. Besonders hervorzuheben ist der "Pakt für den Ganztag", der ein kooperatives Bildungs- und Betreuungsangebot von Land und Schulträgern vorsieht. Die Grundschulen sollen an fünf Tagen in der Woche ein verlässliches Angebot von 7.30 Uhr bis 17 Uhr sowie eine Ferienbetreuung anbieten, wobei Eltern zwischen verschiedenen Zeitmodulen wählen können.
Wiesbadens Weg in eine umfassende Bildungslandschaft
Mit den anstehenden Veränderungen verfolgt die Landeshauptstadt Wiesbaden das Ziel, allen Kindern eine umfassende Betreuung und Förderung zu bieten. Die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger sowie der verschiedenen Gremien unterstreicht den partizipativen Ansatz, der für eine erfolgreiche Umsetzung des Schulentwicklungsplans sorgen soll.