Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der Wiesbadener Stadtwald bekommt besondere Aufmerksamkeit.
Er heißt „Waldgebiet des Jahres“.
Am Dienstag, 14. Oktober, um 18 Uhr gibt es einen Vortrag.
Der Vortrag zeigt die Geschichte vom Stadtwald.
Die Stadt Wiesbaden organisiert den Vortrag.
Das Stadtarchiv und die Forstabteilung vom Grünflächenamt helfen dabei.
Der Vortrag findet im Rathaus, Schlossplatz 6, Raum 22 statt.
Bürgermeisterin Christiane Hinninger ist auch dabei.
Der Stadtwald hat eine lange Geschichte.
Schon im 19. Jahrhundert gab es dort erste Anlagen.
Diese Anlagen waren für Kurgäste, die frische Luft wollten.
Der Wald wurde so zu einem Ort zum Erholen.
Der Verschönerungsverein half dabei.
Er kümmerte sich um schöne Plätze und Wege.
In den 1980er Jahren änderte sich vieles.
Die Stadt bereitete den Wald ökologisch vor.
Das bedeutet: Die Natur wird besonders geschützt.
Heute gibt es im Stadtwald:
Der Stadtwald hat sich in 200 Jahren oft verändert.
Das liegt an den Bedürfnissen der Menschen.
Auch die Gesellschaft verändert sich.
Im Vortrag geht es auch um den Klimawandel.
Klimawandel heißt:
Das Klima ändert sich langsam und langfristig.
Zum Beispiel wird es wärmer auf der Erde.
Das kann zu starkem Regen oder Dürre führen.
Forstleute erklären im Vortrag, wie sie den Wald schützen.
Sie zeigen, wie sie mit dem Klimawandel umgehen.
Der Vortrag ist für alle interessant.
Sie lernen viel über die Geschichte vom Stadtwald.
Sie erfahren, wie der Wald heute geschützt wird.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich vorher an.
Anmeldung zur Veranstaltung:
E-Mail: veranstaltung-stadtarchiv@wiesbaden.de
Telefon: (0611) 313080
Mehr Infos finden Sie im Internet.
Die Stadt Wiesbaden hat eine zentrale Anlaufstelle für Fragen.
Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden:
E-Mail: pressereferat@wiesbaden.de
Telefon: (0611) 313302
Weitere Infos zum Stadtwald:
Wiesbadener Stadtwald – Infos im Internet
Der Wiesbadener Stadtwald ist wichtig für Erholung und Natur.
Er zeigt, wie sich die Stadt und die Natur ändern.
Der Vortrag gibt spannende Einblicke in seine Vergangenheit und Zukunft.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 14:20 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.