Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am Samstag, den 25. Oktober, gab es eine große Aktion zum Naturschutz.
Die Fläche um das Jagdschloss Platte in Wiesbaden wurde zum Mittelpunkt für die Natur.
Das Motto war: „Für unseren Stadtwald“.
Viele Jugendliche aus den Wiesbadener Jugendfeuerwehren pflanzten neue Bäume.
Ziel war es, den Stadtwald zu stärken.
Der Stadtwald leidet unter dem Klimawandel.
Neue Bäume helfen dem Wald, gesund zu bleiben.
Am Morgen frühstückten die Beteiligten zusammen.
Der Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende war auch dabei.
Danach teilten sich die Jugendlichen in sechs Gruppen auf.
Sie pflanzten in Gebieten zwischen Frauenstein und Breckenheim.
Viele Gruppen unterstützten die Aktion:
Insgesamt pflanzten alle 4.500 junge Bäume.
Diese Bäume nennt man Setzlinge.
Setzling:
Ein Setzling ist eine junge Pflanze zum Einpflanzen.  
Die Jugendfeuerwehren pflanzten besonders robuste Bäume:
Diese Bäume können gut mit dem Klima umgehen.
Sie helfen auch, den Wald jung und gesund zu halten.
„Diese Aktion ist fantastisch“, sagte Gert-Uwe Mende.
Die Jugendfeuerwehren tun viel für den Umweltschutz.
Sie übernehmen Verantwortung für den Stadtwald und unsere Zukunft.
Der Stadtwald hat in den letzten Jahren viel Schaden genommen.
Zum Beispiel durch Trockenheit und Klima-Veränderungen.
Die Jugendlichen helfen, den Wald wieder aufzubauen.
Dadurch schützen sie die Natur und die Umwelt in Wiesbaden.
Mehr Infos finden Sie auf der Webseite der Stadt Wiesbaden:
Weitere Informationen zur Baumpflanzaktion
Bei Fragen hilft das Dezernat oder Amt der Stadt Wiesbaden.
Es zeigt, wie gemeinsames Engagement wirkt.
Viele Menschen arbeiten zusammen für die Natur.
Die neuen Bäume helfen, den Stadtwald zu erhalten.
So bleibt der Wald auch für Ihre Kinder und Enkel gesund.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 27. Okt um 12:01 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.