Wiesbadener Frühblüher erhalten eine zweite Chance

Wie die Aktion 'Blumenzwiebel-Retter' die Biodiversität fördert und Insekten schützt

Nach Ostern wird es auf allen Friedhöfen Wiesbadens möglich sein, verblühte Frühblüherzwiebeln an speziell eingerichteten Sammelstellen abzugeben. Diese Maßnahme, unterstützt vom Grünflächenamt und dem Wiesbadener Imkerverein, zielt darauf ab, die Blumenzwiebeln vor dem Kompostieren zu bewahren und erneut einzupflanzen.

Bunter Blütenteppich unterstützt die Bienen

Die Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Christiane Hinninger erklärt, dass die gesammelten Zwiebeln auf öffentlichen Flächen neu gepflanzt werden. Im darauffolgenden Frühjahr sollen sie erneut blühen und damit früh schlüpfenden Wildbienen als Nahrungsquelle dienen. Diese Initiative trägt somit wesentlich zum Erhalt der Biodiversität bei.

Erfolgsbericht aus dem Vorjahr

Siggi Schneider, der Vorsitzende des Imkervereins Wiesbaden, berichtet von dem großen Erfolg des letzten Jahres, als ein Traktoranhänger voller Blumenzwiebeln eingesammelt wurde. Die Wiederbepflanzung hat nicht nur zu einer visuellen Aufwertung geführt, sondern auch zahlreiche Insekten angezogen. Der Erfolg hat dazu geführt, dass andere Städte sich nun ebenfalls für diese Aktion interessieren.

Beitrag der Friedhöfe zum Insektenschutz

Christina Freitag, zuständig für die gärtnerische Pflege der Wiesbadener Friedhöfe, betont die Bedeutung von Friedhöfen als Rückzugsgebiete für Insekten. Durch solche Aktionen werden diese Orte zu wichtigen Habitate für bestäubende Insekten, die in urbanen Gebieten nur schwer Lebensraum finden.

Weitere Partnerschaften und Teilnahmemöglichkeiten

Die Aktion „Blumenzwiebel-Retter“ ist nur ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem städtischen Grünflächenamt und dem Imkerverein. Auch lokale Gärtnereien und Floristen sind eingeladen, sich an der Sammlung nicht verkaufter Frühblüher zu beteiligen. Die Initiative zeigt, wie durch gemeinschaftliches Handeln der Artenschutz vorangetrieben werden kann.

Informationen und Dienste der Friedhofsabteilung

Die Landeshauptstadt Wiesbaden betreibt insgesamt 21 Friedhöfe. Auf der städtischen Webseite können Interessierte mehr über die Friedhöfe, die Bestattungskultur und verfügbare Dienste erfahren.

Dieser ökologisch wertvolle Beitrag leistet somit einen wichtigen Part im städtischen Engagement für eine grünere und nachhaltigere Gemeinde.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.