**Aktuelles Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer zeigt leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit in Wiesbaden**
Die aktuelle ökonomische Lage in Deutschland zeigt ein gemischtes Bild, das sowohl erhöhte Herausforderungen als auch erfreuliche Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt umfasst. Laut neuesten Berichten ist die deutsche Wirtschaftsleistung im vierten Quartal 2024 im Vergleich zum vierten Quartal 2023 um 0,4 Prozent gesunken, was eine besorgniserregende Tendenz darstellt. Der IFO-Geschäftsklimaindex, ein wichtiger Indikator für das Geschäftsklima in Deutschland, ist im Dezember 2024 um 2,3 Prozent gefallen und liegt nun bei 84,7 Punkten, was auf ein eher negatives Stimmungsbild innerhalb der Wirtschaft hinweist. Diese Werte sind alarmierend und werden von vielen Wirtschaftsexperten genau beobachtet.
In dieser etwas düsteren wirtschaftlichen Atmosphäre gibt es jedoch auch positive Nachrichten zu vermelden, insbesondere im Hinblick auf die Arbeitsmarktsituation in Wiesbaden. Laut dem Amt für Statistik und Stadtforschung ist die Zahl der Arbeitslosen im Dezember 2024 zum zweiten Mal in Folge leicht gesunken. Dennoch steigt die Zahl der Arbeitslosen weiterhin auf einem Niveau, das deutlich über den Werten vor Beginn der Corona-Pandemie liegt. Insgesamt waren im Dezember 2024 in Wiesbaden 12.720 Personen arbeitslos gemeldet, was einem Rückgang von 191 gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht – ein prozentuales Minus von 1,5 Prozent. Die Arbeitslosenquote in Wiesbaden liegt damit bei 7,9 Prozent.
Im Vergleich dazu zeigt sich, dass die Arbeitslosenzahlen in den umliegenden Rhein-Main-Großstädten einen anderen Trend aufweisen. In Frankfurt beispielsweise ist die Zahl der Arbeitslosen um 11,3 Prozent gestiegen, während in Darmstadt ein Anstieg von 9,4 Prozent verzeichnet wurde. Diese Trends verdeutlichen, dass der Arbeitsmarkt in Wiesbaden im Kontext des Rhein-Main-Gebiets eine relativ stabilisierende Rolle spielt, auch wenn Wiesbaden weiterhin die zweithöchste Arbeitslosenquote unter den größeren Städten der Region aufweist, nur übertroffen von Offenbach.
Ein Lichtblick wird aus den aktuellen Beschäftigungsdaten gezogen, die sich auf den 30. Juni 2024 beziehen. Zum Stichtag waren 116.560 Wiesbadener sozialversicherungspflichtig beschäftigt, was einen Anstieg von 1.332 Personen oder 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese positive Entwicklung ist nicht nur auf Wiesbaden beschränkt, auch in anderen Teilen der Rhein-Main-Region lassen sich ähnliche Zuwächse beobachten. So zeigte Darmstadt zwischen Juni 2024 und Juni 2023 sogar einen Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 2,1 Prozent.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer eine differenzierte Perspektive auf die aktuelle Lage in Wiesbaden bietet. Während das gesamtwirtschaftliche Umfeld von Unsicherheit geprägt ist, zeugen die sinkenden Arbeitslosenzahlen und die steigenden Beschäftigungsraten von einer gewissen Resilienz des Wiesbadener Arbeitsmarktes. Es bleibt abzuwarten, wie sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den kommenden Monaten entwickeln werden und welche Maßnahmen erforderlich sind, um die positiven Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt weiter zu stärken.
Für detailliertere Informationen und Analysen können Interessierte das umfassende Datenmaterial unter www.wiesbaden.de/statistik im Monitoring-System einsehen und kostenlos herunterladen. Das Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer wird vierteljährlich veröffentlicht und bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung des wirtschaftlichen Geschehens in der Region.