Wiesbaden tritt dem Eurocities-Netzwerk bei
Erstmalige Teilnahme am DigitalforumDie Landeshauptstadt Wiesbaden hat zum ersten Mal am Treffen des europäischen Netzwerks Eurocities teilgenommen, welches vom 17. bis 19. April in der niederländischen Stadt Rotterdam stattfand. Über 40 Städte aus ganz Europa waren vertreten. Die Landeshauptstadt wurde von Stadträtin Maral Koohestanian repräsentiert, die das Dezernat für Smart City, Europa und Ordnung leitet.
Wichtige Rolle des Eurocities-Netzwerks
Eurocities, als eines der bedeutendsten Städtenetzwerke in der EU, umfasst heute mehr als 200 europäische Großstädte aus 38 Ländern, die zusammen über 130 Millionen Menschen repräsentieren. Das Netzwerk fördert den europäischen Austausch und koordiniert verschiedene Projekte in Schlüsselbereichen wie Mobilität, ökologischer Wandel, soziale Integration und digitale Innovation.
Fokus auf digitale Inklusion und digitale Zwillinge
Das Thema des diesjährigen Digitalforums konzentrierte sich auf digitale Inklusion und den digitalen Zwilling, eine Technologie, die es ermöglicht, virtuelle Abbilder realer Städte zu erstellen. Diese können genutzt werden, um verschiedenste Szenarien zu simulieren und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. Wiesbaden besitzt bereits ein solches virtuelles Stadtmodell, das im Smart City Lab weiterentwickelt wird.
Ausblick und Visionen
Maral Koohestanian äußerte sich positiv über die Teilnahme und die Möglichkeiten, die sich durch die Mitgliedschaft im Netzwerk ergeben: „Das Thema digitale Teilhabe liegt uns am Herzen. Wir sind stolz darauf, dass Wiesbaden jetzt sowohl Impulse setzen als auch von Best Practices aus ganz Europa profitieren kann.“
Weiterführende Information
Für weiterführende Informationen verweisen wir auf die offizielle Webseite der Landeshauptstadt Wiesbaden. Hier finden sie auch weiterführende Pressemeldungen und Kontaktmöglichkeiten zur Stadtverwaltung.