Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Wiesbaden zeigt ein wichtiges Zeichen für den Klimaschutz.
Die digitale Klima-Uhr macht die Erderwärmung sichtbar.
Sie zeigt, wie dringend Klimaschutz ist.  
Die Uhr spricht nicht nur die Menschen in Wiesbaden an.
Sie verbindet weltweite Klimaziele mit lokaler Verantwortung.  
Die Klima-Uhr zeigt das CO₂-Restbudget.
CO₂-Restbudget bedeutet:
Die Menge an Kohlendioxid (CO₂), die noch erlaubt ist.
So bleibt die Erderwärmung unter 2 Grad Celsius.  
Die Uhr zeigt:
Bürgermeisterin Christiane Hinninger sagt:
Wenn wir CO₂ sparen, gewinnt Wiesbaden Zeit.
Das Ziel heißt: Klimaneutralität.  
Wenn die Stadt weniger CO₂ ausstößt,
läuft die Uhr langsamer oder hält an.  
Die Uhr ist online sichtbar.
Sie zeigt in Echtzeit, wie viel Zeit noch bleibt.  
Die Klima-Uhr zeigt zwei Dinge:
In Wiesbaden verbraucht jede Person mehr CO₂ als im Welt-Durchschnitt.
Zum Beispiel:
Die Uhr basiert auf Daten vom Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU).
Der SRU ist eine Gruppe von Experten.
Sie berät die Regierung zu Umweltfragen.  
Wiesbaden hat viele Aktionen gestartet.
Sie helfen, die Klimaziele zu erreichen.  
Wichtige Maßnahmen sind:
Diese Aktionen verlängern die Zeit bis das CO₂-Budget aufgebraucht ist.
So steigen die Chancen, die Klimaziele zu schaffen.  
Die Bürgermeisterin sagt:
Die Uhr ist mehr als Technik.
Sie mahnt und motiviert.  
Jede eingesparte Tonne CO₂ bringt mehr Zeit.
Jede Klimaschutz-Entscheidung zählt.  
Die Uhr zeigt auch positive Entwicklungen.
Zum Beispiel mehr Solaranlagen in Echtzeit.  
Das gibt Hoffnung und macht Mut zum Handeln.
Mehr zur Klima-Uhr und den Maßnahmen finden Sie online.
Weitere Pressemitteilung zur Klima-Uhr Wiesbaden
Kontakt:
Landeshauptstadt Wiesbaden
Dezernat für Umwelt, Klima, Mobilität und Gesundheit
Bei Fragen zur Klima-Uhr und zum Klimaschutz  
Die Klima-Uhr hilft uns, das Problem zu verstehen.
Sie zeigt, wie wichtig schnelles Handeln ist.
Die Zeit läuft – die Uhr macht das sichtbar.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 28. Okt um 11:34 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.