Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Wiesbaden beginnt einen großen Umbau.
Am 4. September 2025 startet die Arbeit.
Der Schlossplatz ist ein wichtiger Ort in Wiesbaden.
Vor der Marktkirche fangen die Bauarbeiten an.
Der Schlossplatz ist ein historischer Platz.
Dort stehen wichtige Gebäude:
Der Platz ist wichtig für die Stadt.
Hier treffen sich Menschen zum Feiern oder Praxen.
Der Platz soll schön und praktisch werden.
Das Ziel:
Der Oberbürgermeister sagt:
„Der Schlossplatz ist das Herz von Wiesbaden.
Wir machen ihn fit für die Zukunft.“
Besonders wichtig ist der Schutz der Natur.
Erste Arbeiten konzentrieren sich auf:
Geplant sind:
Die Stadt gibt 4,5 Millionen Euro aus.
Die Bauzeit dauert bis Sommer 2027.
Wegen Archäologie und Schutz wird langsam gebaut.
Wichtiges Wort: Bodenaustausch
Das heißt: Man tauscht den Boden aus, um Pflanzen besser wachsen zu lassen.
Der Schlossplatz bleibt offen für alle.
Aber es gibt manchmal Sperrungen und Einschränkungen.
Vor der Marktkirche ist oft gesperrt.
Wichtige Feste werden nicht gestört.
Wenn Sternschnuppenmarkt oder Weinwoche sind, stoppt die Arbeit.
So können die Feiern sicher stattfinden.
Auto- und Busfahrer müssen mit mehr Baustellenverkehr rechnen.
Die Straßen „An den Quellen“ und „Schlossplatz“ sind oft voll.
Der Schlossplatz ist wichtig für Feste:
Nach dem Umbau soll der Platz noch besser sein:
Die Stadt informiert Sie regelmäßig.
Sie können Fragen stellen und mitreden.
Kontakt:
Dezernat oder Amt der Landeshauptstadt Wiesbaden
Fragen zur Umgestaltung des Schlossplatzes
Mehr Infos finden Sie hier:
Detaillierte Pressemitteilung zur Umgestaltung
Der Schlossplatz in Wiesbaden bekommt ein neues Gesicht.
Er wird grüner, moderner und freundlicher für alle.
Die Geschichte der Stadt bleibt dabei wichtig.
In den nächsten Jahren sehen Sie die Veränderung.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 4. Sep um 08:49 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.