Übersetzung in Einfache Sprache

Hilfe für ältere Menschen gegen Trickbetrüger

Der Seniorenbeirat in Wiesbaden hilft älteren Menschen.
Er schützt sie vor Trickbetrügern.

Ab sofort gibt es eine Telefonsprechstunde.
Die Sprechstunde ist am ersten Montag im Monat.
Nicht in den Ferien.
Seniorinnen und Senioren können anrufen.

Wann können Sie anrufen?

  • Jeden ersten Montag im Monat
  • Von 9:30 Uhr bis 12 Uhr
  • Telefonnummer: (0611) 312591

Worum geht es in der Sprechstunde?

Es geht um Schutz vor Betrug.
Sie bekommen Informationen zu:

  • Wie Sie sich vor Betrügern schützen
  • Schockanrufe und wie Sie sie erkennen
  • Wie Sie falsche Polizeibeamte erkennen
  • Was der Enkeltrick ist
  • Andere aktuelle Betrugsarten

Enkeltrick heißt:
Betrüger tun so, als wären sie Verwandte.
Sie wollen Geld am Telefon klauen.

Wer berät Sie?

Marion Beste hilft Ihnen am Telefon.
Sie ist eine geprüfte Sicherheitsberaterin.
Das heißt, die Polizei hat ihr das Wissen gegeben.
Sie beantwortet Ihre Fragen und gibt Tipps.

Warum gibt es die Sprechstunde?

Ältere Menschen werden oft betrogen.
Das passiert am Telefon, im Internet oder persönlich.
Der Seniorenbeirat will Sie schützen und helfen.
Die Beratung passt gut zu Ihrem Alltag.

Wo finden Sie mehr Infos?

Im Internet auf der Seite von Wiesbaden.
Dort gibt es eine Pressemitteilung.
Link:
Weitere Informationen zur Telefonsprechstunde

Zusammenfassung

Der Seniorenbeirat Wiesbaden hilft älteren Menschen.
Sie bekommen gute Tipps gegen Trickbetrüger.
Rufen Sie an, wenn Sie Fragen haben:
Telefon: 0611 312591
Jeden ersten Montag im Monat.
So sind Sie besser geschützt.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 11. Aug um 09:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie sollten Seniorinnen und Senioren am besten gegen trickreiche Betrugsmaschen wie den Enkeltrick geschützt werden?
Regelmäßige Info-Telefonsprechstunden mit Experten – direkt und unkompliziert am Telefon
Strengere Kontrollen und Konsequenzen für Betrüger, um Abschreckung zu schaffen
Bewusstseinskampagnen in Seniorentreffs und Gemeinden statt nur digitaler Angebote
Technische Lösungen wie Anrufer-IDs und Blockierfunktionen als Hauptschutz
Eigenes Misstrauen stärken: Jeder sollte skeptisch bei unerwarteten Forderungen sein